„Engagement unterstreicht Bedeutung der IPM Essen“
„Ich freue mich über diese fachlich hochkarätige Unterstützung. Dieses Engagement unterstreicht die Bedeutung der IPM Essen eindrucksvoll“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, über den Eintritt der beiden neuen Mitglieder in den IPM-Messebeirat. Als Kenner der Grünen Branche würden sie der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) als Weltleitmesse des Gartenbaus wichtige Impulse geben und seien maßgeblich an ihrer inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung beteiligt.
Bader: Wichtige Themen verstärkt in den Mittelpunkt rücken
Dirk Bader (siehe Bild links), Vorstandsmitglied der Erzeugergenossenschaft Landgard, freut sich nach eigener Aussage besonders darauf, durch seine Mitarbeit im IPM-Messebeirat dazu beizutragen, grüne Produkte noch mehr in Szene zu setzen und wichtige Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verstärkt in den Mittelpunkt zu rücken. „Unser Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern mit Präsentationen, Produkten und nachhaltigen Konzepten einen Mehrwert zu bieten, den wir kontinuierlich weiterentwickeln, um den Charakter der IPM Essen als Begegnungsstätte, Informationsplattform und Innovationstreiber weiter zu schärfen“, stellt Bader in Aussicht.
„Als genossenschaftlicher Vermarkter mit rund 3.000 Mitgliedern verstehen wir uns sowohl national als auch international als innovativer, grüner und nachhaltiger Partner unserer Mitgliedsbetriebe und Kundschaft. Das passt natürlich genau zur IPM Essen als Weltleitmesse des Gartenbaus, die jedes Jahr aufs Neue Lösungen und Innovationen für die Grüne Branche präsentiert“, so Bader weiter. Das nächste Mal trifft sich die Grüne Branche vom 13. bis 14. Juni bei der IPM Summer Edition in der Messe Essen.
Götz: Branchennahe Ausrichtung der IPM Essen fördern
Ebenfalls als neues Mitglied verstärkt künftig auch Klaus Götz (siehe Bild rechts), Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF), den IPM-Messebeirat. „Meine Aufgabe in diesem Gremium sehe ich darin, die branchennahe Ausrichtung der IPM Essen zu fördern und die Interessen unserer Branche einzubringen“, so der Floristmeister aus Heilbronn. „Floristinnen und Floristen inszenieren die Erzeugnisse der Grünen Branche kreativ und voller Emotionen. Sie werten grüne Produkte mit ihrer Gestaltungskunst auf und stärken ihre Wahrnehmung als Kulturgut. Dieses Potenzial kreativer Floristik zeigen wir in den vielfältigen Inszenierungen in der FDF-World in Halle 1A.“
Götz zufolge ist ein Alleinstellungsmerkmal der IPM, dass diese die gesamte Grüne Branche abbilde und damit für nationale und internationale Aussteller und Besucher einen Spiegel des komplexen Grünen Marktes bilde. „Floristik und floraler Bedarf spielen in diesem Konzert eine sehr wichtige Rolle“, wie der FDF-Präsident betont.