Impatiens Beacon: Resistenz gegen Falschen Mehltau
Umfangreiche Versuche hätten bei Impatiens Beacon eine hohe genetisch bedingte Resistenz gegen Falschen Mehltau (Plasmopara) nachgewiesen, was Pflanzenschutzmaßnahmen überflüssig mache. Die preisgekrönte Serie verfüge über eine ähnliche Pflanzenstruktur, Blütezeit und Blütengröße wie die altbewährten Super Elfin-Sorten und stelle darüber hinaus gleiche Anforderungen an die Kulturführung.
Alternative zu Garten-Margeriten-Sorten
Die im vergangenen Jahr vorgestellte Fleuroselect Goldmedaillen-Gewinnerin Leucanthemum ‘Madonna’ zeichne sich durch eine bessere Uniformität bei Pflanzenhöhe und Habitus aus als vergleichbare Sorten. Die kompakte, im ersten Kulturjahr blühende F1-Hybride ist eine interessante Alternative zu vegetativ vermehrten, großblumigen Garten-Margeriten-Sorten, empfiehlt PanAmerican Seed. ‘Madonna’ überzeuge außerdem durch ihre exzellente Wüchsigkeit und Blattqualität.
Weitere Serien mit starken Eigenschaften
Osteospermum ‘Akila Sunset Shades’ sei eine besondere Mischung in den Farben der untergehenden Sonne. Die Akila-Serie sei die kompakteste samenvermehrte Serie und entspreche beziehungsweise übertreffe jede vegetativ vermehrte Osteospermum-Serie, für eine einfache Kultur ohne Stutzen mit sehr guter Uniformität und in umsatzstarken Farben. Es sind die besten Osteospermum aus Samen, sowohl was den Wuchs betrifft als auch hinsichtlich der Saatgutqualität, ist PanAmerican Seed überzeugt. ‘Salvatore Blue’ ist eine Neueinführung im Salvia-Sortiment mit dem Erscheinungsbild einer Premium-Sorte. Sie verfüge über die längsten Ähren und die am intensivsten gefärbten Blütenkelche bei generativ vermehrten Salvia nemorosa-Sorten. ‘Salvatore Blue’ eigene sich besonders für die Produktion als einjährige Pflanze und in Winterkultur. Es bestehe die Möglichkeit, im zeitigen Frühjahr mit einer Tageslänge von zehn Stunden verkaufsreife Pflanzen zu kultivieren, was bisher nur mit vegetativ vermehrten Steppen-salbeisorten erreicht werden konnte.