IVG: „Verbandsarbeit im Tagesgeschäft immer bedeutsamer“

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

IVG-Geschäftsführerin Anna Hackstein freut sich über vier neue Mitgliedsunternehmen. Foto: IVG

Der Industrieverband Garten (IVG) steht vor einem besonderen Jubiläumsjahr. Die Interessenvertretung der Hersteller von Gartenartikeln feiert 2023 sein 50-jähriges Bestehen und verzeichnet gleich zu Beginn des Jahres einen Zuwachs an Mitgliedsunternehmen.

Unternehmen vor großen Herausforderungen

Die Zeiten sind turbulent, nach der Corona-Pandemie, die uns nach wie vor begleitet, folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und infolge dessen die Energiepreiskrise. Hatte Corona bereits dafür gesorgt, dass Waren, die gewohnt stets verfügbar waren, knapper und damit teurer wurden, wurden auch Lieferketten gehörig durcheinandergebracht. Durch den Krieg geriet die westliche Welt in eine Gasmangellage, da Russland die Gaslieferungen drosselte. Unternehmen wurden dahingehend vor große Herausforderungen gestellt. Unterstützung erhielten sie nicht zuletzt in Form von politischer Lobbyarbeit von den Verbänden. „Die Verbandsarbeit wird im turbulenten Tagesgeschäft der heutigen Zeit immer bedeutsamer und die Unternehmen erkennen dies an. Als Verband können wir die Interessen der Branche gebündelt vertreten und auf den Punkt zielgenau kommunizieren“, sagt IVG-Geschäftsführerin Anna Hackstein.

50 Jahre Verbandsarbeit für die Grüne Branche

Inmitten dieser turbulenten Zeiten begeht der IVG im kommenden Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Seit nunmehr fünf Dekaden setzt sich der Verband für die Anbieterseite des Gartenmarktes ein und vertritt die Interessen von Pflanzenhersteller, Produzenten von Forst-, Garten- und Rasenpflegegeräten, Hersteller von Garten-Lifestyle-Produkten, von Produkten zur Pflanzenpflege, -ernährung und -gesundheit, Hersteller von Substraten, Erden und Ausgangsstoffen sowie Hersteller von Produkten für den Erwerbsgartenbau. Der IVG sieht demnach seine Kernkompetenzen in den Bereichen Information, Netzwerk, Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying und unterstützt seine Mitglieder insbesondere in absatzwirtschaftlichen Fragestellungen im Rahmen der Distribution sowie in fachspezifischen Themen und juristischen Fragestellungen in allen Bereichen des Gartensortiments.

Vier neue Mitglieder im IVG

Das besondere Jubiläumsjahr begeht der Verband dann auch gleich mit vier neuen Mitgliedern. Neu dabei beziehungsweise wieder zurück im IVG sind die Firmen Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG, Gramoflor GmbH & Co. KG, Klasmann-Deilmann GmbH und die Sommerliving AG. Die neuen Mitglieder verteilen sich auf drei der insgesamt sechs Fachabteilungen des Verbandes. „Der Zuwachs bestätigt uns darin, dass wir sehr gut aufgestellt sind und damit eine essenzielle Plattform für die Grüne Branche bieten“, so Hackstein.

Cookie-Popup anzeigen