Jeder Zehnte kauft den Weihnachtsbaum online

Veröffentlichungsdatum:

Jeder Zehnte bestellt seinen Weihnachtsbaum mittlerweile online. Foto: Annie Spratt / Pixabay

Eine aktuelle Studie von Bitkom Research belegt, dass der stationäre Handel beim Weihnachtsbaumverkauf nach wie vor die Nase vorn hat. Lediglich jeder Zehnte kaufe demnach seinen Weihnachtsbaum online. Die Tendenz ist aber steigend.

79 Prozent stellen einen Weihnachtsbaum auf

Laut einer im November durchgeführten Umfrage des Portals Bitkom stellen insgesamt 79 Prozent der Deutschen in diesem Jahr einen Christbaum in den heimischen vier Wänden auf. Das ergab die telefonische Umfrage des Unternehmens. Dabei wurden 1.003 Personen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland kontaktiert und befragt. Die Fragestellungen lauteten: „Haben Sie Ihren Weihnachtsbaum schon einmal im Internet bestellt?“, „Wie möchten Sie in diesem Jahr Ihren Weihnachtsbaum kaufen?“, „Können Sie sich vorstellen, künftig Ihren Weihnachtsbaum im Internet zu bestellen?“

Verschiedene Anbieter im Internet

Ganz egal, ob Nordmanntanne oder Blaufichte, klein oder groß gewachsen, bauchig oder eher schlank, ob frisch geschlagen oder im Topf. Das Angebot im Internet bietet für jeden den richtigen Baum. Online-Shops wie meinetanne.de, weihnachtsbaumland.de oder online-tannenbaum.de bieten Bäume an, aber auch die großen Online-Händler wie Amazon, Obi oder Hornbach ziehen beim Wettstreit um die Weihnachtsbaum-Kunden mit.  

Jeder zehnte Bundesbürger kaufe seinen Baum online

Ob sich das Modell Online auch auf Weihnachtsbäume übertragen lasse, das soll die seit einiger Zeit jährlich im November durchgeführte Umfrage zeigen. 2016 betrug der Anteil der Befragten, die schonmal einen Weihnachtsbaum online gekauft haben lediglich sechs Prozent. Im vergangenen Jahr waren es dann bereits zehn Prozent. Und auch zu diesem Weihnachtsfest bestellen zehn Prozent der Befragten ihren Baum im Internet. 18 Prozent können sich vorstellen, dies zukünftig zu tun. Der Umfrage zufolge geben insgesamt fast 8 von 10 Bundesbürgern (79 Prozent) an, in diesem Jahr grundsätzlich einen Weihnachtsbaum aufstellen zu wollen.

Selber schlagen oder im stationären Handel kaufen liegen nach wie vor vorn

Jeder Fünfte (20 Prozent) schlage seinen Baum auf traditionelle Art und Weise im Wald selbst. Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) kaufen ihren Weihnachtsbaum im stationären Handel, also im Gartencenter, im Baumarkt oder bei einem temporären Verkaufsstand. „Viele Verbraucher kaufen Geschenke im Internet, reservieren online den Restauranttisch und buchen die Tickets fürs Weihnachtskonzert. Auch den Weihnachtsbaum im Netz zu bestellen, ist der logische nächste Schritt“, sagt Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation beim Bitkom. „Zumal so Transport und Schlepperei entfallen. Das ist ein Stück Entlastung in der sonst oft stressigen Vorweihnachtszeit.“

Cookie-Popup anzeigen