Porträts von langjährigen Gärtnerbörse-Lesern zum Jubiläum
Im Jubiläumsteil finden Sie ein wenig Historie, einen Blick auf den Produktionsprozess des Heftes – und eine große Besonderheit: Auf mehr als 20 Seiten stellt die Gärtnerbörse Betriebe vor, die seit Jahren, manche sogar seit Jahrzehnten Leser sind. Zufällig aus dem Pool der Abonnenten herausgegriffen, haben zehn spontan zugesagt. Und so finden Sie in diesem Heft ein buntes Sammelsurium an unterschiedlichen Betrieben: Produzenten, Einzelhandelsgärtner, einen Lichtanlagenanbieter, sogar einen zoologisch-botanischen Garten.
Mitpflanzbare Töpfe – welche funktionieren?
Ebenfalls Thema in der neuen Gärtnerbörse sind mitpflanzbare Töpfe, in denen manche Produzenten – schon, weil die Kunden es wünschen – ihre Beet- und Balkonware anbieten möchten. Geeignet dafür sind aber nach wie vor nur wenige Topfvarianten, wie in der am 25. September erscheinenden Ausgabe 5/2021 berichtet wird. Nach diesjährigen Frühjahrsversuchen mit Ageratum, Pelargonium und Ocimum in zehn mitpflanzbaren Töpfen von verschiedenen Herstellern resümiert die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Ahlem: Drei der zehn geprüften Töpfe, nämlich Bioform, Hanfi und Pottburri, waren zum Versuchsende vollständig intakt und ohne Einschränkungen vermarktbar. Insgesamt, so das nicht überraschende Fazit: Je kürzer die Kulturdauer, desto intakter bleiben die Töpfe, auch bei feuchteren Standorten. Töpfe die zur Bildung von Schimmel- und Pilzbelägen neigen, sind nach den aktuellen Erfahrungen am besten für Kurzkulturen einsetzbar.
Weitere Themen in der Jubiläumsausgabe 5/2021
Außerdem lesen Sie unter anderem diese Themen in der neuen Gärtnerbörse:
- Trotz schwierigem Herbstabsatz: Positiver Blick nach vorn
- Im Farbenrausch: Bunte Vielfalt bei neuen B&B-Sorten
- Kulturdauer: Halten Sorten, was der Katalog verspricht?
- Pelargonien, im Freiland getestet
- Weltweit verbreitet: Die Spinnmilbe
- Lavendel: Welche Hemmstoffe für den Unterglasanbau?
- Roboter mit Auszeichnung