Kakteen und Dahlien wirkungsvoll am POS präsentieren

Veröffentlichungsdatum:

Dahlien und Kakteen stehen in den „Pflanzen des Monats“-Kampagnen des Blumenbüros im August im Mittelpunkt. Für Gartencenter, Einzelhandelsgärtnereien und Blumengeschäfte gibt die Marketing-Organisation dazu Tipps für die Sortimentsauswahl und die verkaufsfördernde Präsentation am Point of Sale.

Kakteen sind Zimmerpflanzen des Monats August

Mit dem Kaktus hat das Blumenbüro im August einen stacheligen Klassiker zur Zimmerpflanze des Monats gekürt, der äußerst langlebig ist und keine allzu großen Anforderungen an seine Pflege stellt. Bei der Zusammenstellung seines Sortiments kann der Fachhandel bei der Familie der Cactaceae aus dem Vollen schöpfen – Kakteen gibt es von winzig klein bis riesig, und ihr „Stachelkleid“ reicht von weichen, grauen Haaren bis hin zu großen, scharfen Dornen. Ausgehend von der Form werden die folgenden Gruppen unterschieden:

  • Feigenkaktus – bildet essbare Früchte, wobei auf die Haare achtgegeben werden muss (Opuntia)
  • Säulenkaktus – aufsteigend wachsende Formen, die in höherem Alter stattliche Säulen bilden (Pachycereus)
  • Felsenkaktus – hat die Form einer kleinen Felsformation (Cereus)
  • kletternder oder hängender Kaktus – lange schlangenförmige Sprosse (Selenicereus)
  • Kugelkaktus – besitzt, wie der Name schon sagt, eine schöne Kugelform (Echinocactus, Mamillaria)
  • Hängender Kaktus – lange, abgeflachte hängende Triebe (Aporocactus)
  • Epiphyllum-Gruppe – epiphytisch mit runden, blattähnlich abgeflachten Trieben
  • Gepfropfte Kakteen – zwei verschiedene Arten, durch Pfropfen vereint (oft mit Gymnocalicium)

Oftmals in die gleiche Produktgruppe eingeordnet werden sukkulente Euphorbien. Sie sind den Kakteen zwar sehr ähnlich, allerdings wachsen die Stacheln und Dornen bei ihnen direkt aus dem grünen Pflanzenkörper, während diese bei Kakteen aus den sogenannten Areolen – den kleinen Verdickungen beziehungsweise Erhöhungen auf dem grünen Körper – wachsen.

Tipps für die POS-Präsentation von Kakteen und Dahlien

Für die verkaufsfördernde Präsentation der in freier Natur nur in einem großen Verbreitungsgebiet in Nord- und Südamerika vorkommenden Zimmerpflanzen des Monats August empfiehlt das Blumenbüro dem Fachhandel, mit verschiedenen Arten ein ausdrucksstarkes Angebotsdisplay zu gestalten. Dazu bietet die Marketing-Organisation passendes POS-Material wie Poster an, das auf der Website des Blumenbüros zum Download zur Verfügung steht. Besonders schön und exotisch wirken die aufgrund der verschiedenen Größen ideal als Geschenkartikel geeigneten Kakteen außerdem kombiniert in Schalen, Terrarien oder unter Glaskuppeln. Darüber hinaus passen die stacheligen Gesellen aufgrund ihrer Herkunft gut zu bestimmten Sommer- oder Urlaubsthemen, etwa „Indoor-Steingarten“ oder „Mexiko“. Für eine entsprechende Inszenierung bieten sich beispielsweise traditionelle Töpfe mit folkloristischen Farben und Motiven an.

Auch für die aufmerksamkeitsstarke POS-Präsentation von Dahlien hat das Blumenbüro diverse Tipps parat. So eignen sich die im August auf der Blumenagenda stehenden Schnittblumen etwa gut für Sträuße mit anderen saisonalen Blumen wie Hortensien. Ende August lassen sich Dahlien zum Beispiel attraktiv mit Kürbissen oder Physalis-Zweigen kombinieren, rät die Marketing-Organisation. Auch schön: Die Schnittblumen des Monats August in einer oder mehreren Farben in einer großen Vase zusammengestellt. Und selbst abgeknickte Dahlien-Blüten lassen sich noch hübsch arrangieren, wenn der Stiel kurz abgeschnitten wird, um die Blüte in einer Schüssel mit Wasser schwimmen zu lassen.

Dahlien in vielen Farben, Formen und Größen erhältlich

Da die ursprünglich aus Mexiko, Guatemala und Belize stammende Knollenpflanze inzwischen in vielen Größen – der Durchmesser ihrer Blüten reicht von wenigen Zentimetern bis hin zu üppigen 25 Zentimetern – und mit unterschiedlichen Blütenformen erhältlich ist, steht dem Fachhandel bei der Zusammenstellung seines Sortiments eine umfangreiche Auswahl zur Verfügung. Darüber hinaus gelten Dahlien als die Schnittblumen mit der größten Variationsbreite bei den Blütenfarben – von tiefem Violett über Weiß bis hin zu zwei- und mehrfarbigen Sorten sind fast alle Farben des Regenbogens zu finden.

Und die Dahlien-Palette wächst weiter: Wie das Blumenbüro erklärt, entwickeln Züchter beständig neue Sorten mit allerlei Formen, Farben, Längen, Größen und mit besonders langer Haltbarkeit. Etwa tausend verschiedene Kultursorten kommen so aktuell pro Jahr in den Handel. Zu den größten und beliebtesten Sorten gehören dem Blumenbüro zufolge die Sorten ʻCafé au Laitʼ und ihre zwei Schwestern, ʻCafé au Lait Royalʼ und ʻCafé au Lait Roséʼ. Durch außergewöhnliche Farbkombinationen zeichnen sich demnach die Sorten ʻPeaches and Creamʼ, ʻCrème de Cognacʼ und ʻCrème de Cassisʼ aus.

Cookie-Popup anzeigen