Einheitsbuddeln erstmals zum Tag der Deutschen Einheit 2019
Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober findet meist in der Landeshauptstadt des Bundeslandes statt, das zu diesem Zeitpunkt die Präsidentschaft im Bundesrat innehat – so auch 2022, wo die Feierlichkeiten vom 1. bis 3. Oktober in der gesamten Innenstadt von Thüringens Landeshauptstadt Erfurt stattfinden sollen. Der 3. Oktober ist seit 2019 auch der Termin für das sogenannte Einheitsbuddeln, bei dem seither jedes Jahr alle Menschen in der Bundesrepublik dazu aufgerufen sind, einen Baum zu pflanzen. Wegbereiter für die große Baumpflanzaktion war das Bundesland Schleswig-Holstein, das 2019 die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausrichten durfte und mit dem Einheitsbuddeln eine neue Tradition für den deutschen Nationalfeiertag begründen wollte.
Rund 190.000 Bäume in den vergangenen drei Jahren gepflanzt
Mit Erfolg: In den vergangenen drei Jahren wurden seitdem bundesweit insgesamt rund 190.000 Bäume im Rahmen der Aktion Einheitsbuddeln in die Erde gebracht, wie unter anderem auf der Website des Freistaats Thüringen zu lesen ist. In diesem Jahr sollen viele weitere hinzukommen, weshalb das Bundesland – passend zum Motto seiner Bundesratspräsidentschaft „zusammenwachsen“ – die Baumpflanzaktion in diesem Jahr nach eigenen Angaben fortführen will. Unterstützung bei der Vorbereitung für das Einheitsbuddeln 2022 erhält die thüringische Staatskanzlei dabei von dem neugegründeten, gemeinnützigen Verein Einheitsbuddeln, der seinen Sitz in Osnabrück hat.
Ziel des noch jungen Vereins ist es, „durch die Pflanzung von Bäumen und Gehölzen zum Tag der Deutschen Einheit durch alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Land ein positives Signal für die Zukunft in Deutschland und den Klimaschutz zu senden“, wie Dr. Frank Schoppa, zweiter Vorsitzender des Vereins Einheitsbuddeln, erklärt.
„Generalprobe“ für das diesjährige Einheitsbuddeln in Jena
Eine erste Generalprobe für das diesjährige Einheitsbuddeln fand am 25. April zum „Tag des Baumes“ in Jena statt. Schoppa und Thüringens Ministerpräsident Ramelow, dem die Idee der Baumpflanzaktion von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther persönlich nähergebracht wurde, pflanzten dabei eine Rotbuche, den offiziellen „Baum des Jahres 2022“.
► Mehr zum diesjährigen „Tag des Baumes“, darunter eine Einschätzung des Bunds deutscher Baumschulen zur Bedeutung dieses Termins für die Branche, lesen Sie in der am 6. Mai erscheinenden TASPO 18/2022.