Kaufbereitschaft der Verbraucher ermittelt
Mit der 2021 erstmals durchgeführten Kampagne „Von Grau zu Grün“ sollten nach Aussage des Blumenbüros Holland auch in diesem Jahr wieder Verbraucher dazu animiert werden, ihr Lebensumfeld mithilfe von Outdoor-Pflanzen grüner zu gestalten. Um den Erfolg der diesjährigen Marketing-Maßnahmen zu messen, ermittelte die Marktforschungsagentur Motivaction im Auftrag des Blumenbüros die Kaufbereitschaft der Verbraucher.
Kampagne noch erfolgreicher als 2021
Demnach war die Kampagne bei ihrer zweiten Auflage sogar noch erfolgreicher als 2021: In der Gruppe der sogenannten „Aesthetic Explorer“ gaben laut Blumenbüro 70 Prozent der Befragten an, Outdoor-Pflanzen kaufen zu wollen, während dies 2021 lediglich 63 Prozent äußerten. 38 Prozent möchten demnach mehr Outdoor-Pflanzen für sich selbst kaufen (2021: 30 Prozent), und 26 Prozent für andere (2021: 20 Prozent). Bemerkenswert sei laut Blumenbüro, dass sich die Befragten auch ermutigt fühlten, Zimmerpflanzen zu kaufen – obwohl sich die Kampagne auf Pflanzen für den Außenbereich konzentriere.
Wertschätzung durch Verbraucher gestiegen
Auch in puncto Wertschätzung konnte „Von Grau zu Grün“ in diesem Jahr bessere Bewertungen durch die befragten Verbraucher erzielen, wie das Blumenbüro erklärt. So benoteten die sogenannten „Aesthetic Explorer“ in diesem Jahr die Kampagne mit einer 8,5 (auf einer Skala von eins bis zehn), während die Marketing-Maßnahmen im vergangenen Jahr mit einer 8,0 bewertet wurden. Daneben wurden auch andere Verbrauchergruppen befragt, bei denen sich die Wertschätzung der Kampagne gegenüber dem Vorjahr ebenfalls steigerte – bei den sogenannten „Status Seeker“ von 6,6 auf 7,1. Von der Gruppe der „Nature Carer“ gab es laut Blumenbüro in diesem Jahr eine 7,5 für die Kampagne.
Dritte Auflage 2023 geplant
Aufgrund dieser positiven Ergebnisse kommt das Blumenbüro zu dem Schluss, dass „Von Grau zu Grün“ vor allem bei der Zielgruppe der „Aesthetic Explorer“ gut ankam – und das, obwohl ein geringeres Medienbudget als 2021 zur Verfügung gestanden habe. In den kommenden Monaten soll die Kampagne deshalb erweitert werden, um 2023 in eine dritte Runde zu starten.