Kaufkräftige Besucher bei erster Plantarium|Groen-Direkt

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Aussteller wie Besucher zeigten sich angetan von der entspannten Atmosphäre auf der Fachmesse. Fotos: Plantarium|Groen-Direkt

Als „sehr erfolgreich“ bezeichnen die Veranstalter die erste Ausgabe der Plantarium|Groen-Direkt, zu der viele kaufkräftige Besucher aus ganz Europa gekommen seien. Im Zentrum der Messe standen die zahlreichen Outdoor-Pflanzen-Neuheiten, von denen mehrere mit Publikums- und Fachjury-Preisen ausgezeichnet wurden.

Gewinner des Publikumspreises: Clematis ʻZ018179ʼ (Proud Mary)

Knapp 60 Pflanzenneuheiten wurden an zentraler Stelle auf der am 24. und 25. August stattfindenden Plantarium|Groen-Direkt präsentiert, die sich der Wahl als „Beste KVBC-Neuheit“, „Beste Markteinführung“ sowie als Publikumsfavorit stellten. Über letzteren konnten die Messebesucher mittels der Vergabe von grünen Bällen abstimmen, wobei zum Messeschluss die von J. van Zoest BV aus Boskoop gezüchtete und eingereichte Clematis-Neuheit ʻZ018179ʼ (Proud Mary) die Mitbewerber als klarer Sieger hinter sich ließ. Die rund 150 Zentimeter Höhe erreichende Clematis, für die Sortenschutz beantragt wurde, blüht laut ihrem Züchter sowohl am alten als auch am frischen Holz, die hellvioletten Blüten mit violett-roter Mitte haben dabei einen Durchmesser von acht bis zehn Zentimeter. Als Besonderheit blühe ʻZ018179ʼ, die ab September im Zwei-Liter-Topf inklusive 90-Zentimeter-Bambusstab im Handel erhältlich sein soll, von unten nach oben.

Staudenkonzept Wild & Inheems als „Beste Markteinführung“

Bereits während der Eröffnung der Plantarium|Groen-Direkt am 24. August wurden die Gewinner in den Kategorien „Beste KVBC-Neuheit“ und „Beste Markteinführung“ bekannt gegeben. Die „Beste Markteinführung“ wurde von einer Jury aus internationalen Experten gekürt, die sich für das von Griffioen Wassenaar aus Boskoop vermarktete und zur Neuheitenprüfung eingereichte Staudenkonzept Wild & Inheems entschied. Das in Zusammenarbeit mit dem Wildblumensamen-Lieferanten Cruydt-Hoeck und IVN Natuureducatie entwickelte Konzept besteht den Angaben zufolge aus einem Sortiment von ausschließlich in den Niederlanden natürlich vorkommenden Wildstauden und soll Verbrauchern den Wert einheimischer Pflanzen für die Artenvielfalt bewusst machen. Die in der eigenen Gärtnerei gezüchteten Pflanzen erfüllen diverse Nachhaltigkeitskriterien und haben unter anderem die PlanetProof-Zertifizierung erhalten. Geliefert werden die „Wild & Inheems“-Pflanzen, die den Angaben zufolge seit diesem Jahr in mehreren Gartencentern in den Niederlanden und in Belgien erhältlich sind, in taupefarbenen Töpfen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff.

Phlox ʻOlympusʼ ist „Beste KVBC-Neuheit“

Der Preis als „Beste KVBC-Neuheit“, ausgewählt von unabhängigen Juroren der Koninklijke Vereniging voor Boskoopse Culturen, ging an die von Rijnbeek and Son Perennials BV aus Boskoop in Zusammenarbeit mit Compass Plants BV aus Hillegom eingereichte Phlox-Sorte ʻOlympusʼ (Paniculata-Gruppe). Deren sehr einheitlich panaschiertes Laub sei zunächst grün und rot gefärbt, sobald die Pflanze eine Höhe von etwa zehn Zentimetern erreicht habe, entwickle sie weiß/cremefarben panaschiertes Laub. Attraktiv sind auch die großen, lilafarbenen Blüten mit weißer Mitte der etwa 50 bis 70 Zentimeter hohen Phlox-Sorte. Die Markteinführung der von der Kwekerij Geerlings-Meyer aus Hillegom gezüchteten Neuheit soll ab der Wintersaison 2022/23 erfolgen.

Veranstalter ziehen zufriedenes Fazit

Neben der Präsentation der besten Neuheiten ging es auf der Plantarium|Groen-Direkt vor allem darum, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäfte zu machen. „Trotz des sehr warmen Wetters hat die Messe viele kaufkräftige Besucher angezogen, zur Zufriedenheit der Aussteller“, so das Resümee von Messegeschäftsführerin Linda Hoogendoorn-Veelenturf. Ein großer Teil der Besucher – hauptsächlich Einkäufer der (großen) europäischen Gartencenter- und Baumarktketten, Exporteure, Züchter, Lieferanten und Medienvertreter – kam demnach aus dem Ausland. „Natürlich gibt es Punkte, aus denen wir lernen können, aber für uns war es eine sehr gelungene Messe.“ Das spiegele sich auch in der Zahl der Anmeldungen für die Frühjahrsausgabe der Messe am 7. und 8. Februar 2023 wider, so die Veranstalter.

Cookie-Popup anzeigen