Traditionelle Veranstaltung der Blumenzwiebelzüchter
1949 entwickelte eine Gruppe führender Blumenzwiebelzüchter und -Exporteure den Plan, auf dem Keukenhof eine Frühjahrsblumenausstellung zu starten, im Folgejahr eröffnete der Frühlingspark Keukenhof dann zum ersten Mal und zog bei der Premiere bereits 236.000 Besucher an. In den mittlerweile über 70 Jahren der Veranstaltung wurde die Besucherschaft immer größer und internationaler. 2022 zog der Keukenhof demnach 1,1 Millionen Besucher aus über 100 Nationen an. Damit konnte man alle Erwartungen übertreffen. Das gute Wetter tat in diesem Jahr ein Übriges, denn bereits zur Eröffnung erstrahlte der Keukenhof farbenfroh, was sich aufgrund niedriger Nachttemperaturen auch nicht ändern sollte.
Keukenhof erhält gute Besucherbewertung
Dass sich nach pandemiebedingten Ausfällen und Einschränkungen der Tourismus so schnell erholt, damit habe man nicht gerechnet. Bei den Besuchern des Keukenhofs lag der Anteil der Niederländer mit 25 Prozent am höchsten, die übrigen Beuscher waren international, mit Besuchern aus Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien. Durch weiterhin bestehende Reisebeschränkungen kamen allerdings weniger Besucher aus China und Indien, als noch in den Vor-Corona-Jahren. Bei den Besucherbefragungen stellte sich heraus, dass die Blumenausstellung gut ankam, denn sie wurde mit der Note 8,8 bewertet.
Digitale Kanäle gut besucht
Doch nicht nur die Besuche in Präsenz stimmen die Verantwortlichen des Keukenhofs zufrieden. Auch die digitalen Kanäle der Blumenzwiebelausstellung erfreuten sich regen Zugriffen. Laut eigener Aussage habe man zahlreiche Videos in den sozialen Medien geteilt, die wöchentlich neue Bilder der Blumenpracht und der herrlichen Atmosphäre des Parks zeigten. Rund 27 Millionen Menschen haben sich diese Videos zu Hause angesehen. Im Jahr 2023 ist der Keukenhof vom 23. März bis zum 14. Mai geöffnet und geht damit in seine 74. Ausgabe.