Kirschessigfliege mit Pilz in Schach halten

Veröffentlichungsdatum:

Bekämpfungsversuche von Drosophila suzukii erfolgten in Käfigen. Foto: Rob van Tol/WUR

Ein neues Isolat des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium robertsii kann die Reproduktion der Kirschessigfliege, auch Suzuki-Fruchtfliege genannt (Drosophila suzukii), sehr effektiv reduzieren. Das hat die niederländische Forschungsanstalt Wageningen herausgefunden.

Die Forscher fanden in kleinen Schalen mit einem Heidelbeeren-Pilz-Mix auch nach vier Wochen in Käfigen praktisch keine Vermehrung der Fruchtfliege im Vergleich zur Kontrollvariante, damit im Endeffekt eine 94-prozentige Reduktion der Vermehrung. Getestet wurden parallel zwei weitere Pilzprodukte, die weniger oder gar keine Wirkung auf die Reproduktion hatten.

Kirschessigfliege mittlerweile bedeutender Schädling

Die Kirschessigfliege ist mittlerweile ein bedeutender Schädling an Kirschen und Beerenfrüchten wie Heidelbeeren oder Himbeeren. Sie hat sich in Südeuropa in den letzten zehn Jahren angesiedelt und kam vor etwa fünf bis sechs Jahren auch in die Niederlande.

Im Gegensatz zu anderen Fruchtfliegen schädigt diese Art auch junge, unbeschädigte Früchte an den Pflanzen vor der Ernte. Chemische Maßnahmen waren bisher nur begrenzt wirksam und aufgrund der Rückstandsgefahren nur in einem kurzen Zeitfenster möglich. Eine biologische Bekämpfung dieser Fruchtfliege steckt noch in der Entwicklungsphase.

Produkte mit insektenpathogenen Pilzen bereits am Markt

In der Praxis wird bereits eine Reihe von Produkten verwendet, die insektenpathogene Pilze enthalten, um Schadinsekten zu bekämpfen. Drei in den Niederlanden registrierte Produkte sind „Botanigard“ (Beauveria bassiana), „BIO1020“ (Metarhizium brunneum) und „PreFeRal“ (Isaria fumosorosea).

Bisher herrschte die These vor, dass Pilze nicht wirksam genug erscheinen, um wirtschaftlichen Schaden durch die Kirschessigfliege ausreichend zu vermeiden. Wahrscheinlich, so die Wageneninger, können viele dieser Produkte im Labor zwar einen Teil der Schädlinge töten, sie seien aber aufgrund ihrer langsamen Wirkungsweise nicht ausreichend in der Lage, die Reproduktion der Fliegen zu verhindern.

Forscher haben scheinbar schnelleren Pilzstamm gefunden

Die Forscher scheinen nun mit Metarhizium robertsii einen schnelleren Pilzstamm, dazu eine andere Anwendungsstrategie, gefunden zu haben, die vor allem auch junge Fliegen höheren Dosen des Pilzes aussetzt.

Mehr dazu lesen Sie in der TASPO 44/2016, die am 4. November erscheint.

Cookie-Popup anzeigen