Kirschessigfliege: Versuchsergebnisse im Pflanzenschutz

Veröffentlichungsdatum:

Das Versuchszentrum Laimburg studiert Verhalten und Biologie der Kirschessigfliege. Foto: LWG

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) bereitet den Obstbauern nach wie vor Kopfzerbrechen. Das Versuchszentrum Laimburg informiert morgen ab 9 Uhr über Versuchsergebnisse im Pflanzenschutz gegen den Schaderreger.

Kirschessigfliege erstmals 2011 in Südtirol aufgetreten

Erstmals trat die Kirschessigfliege vor fünf Jahren in Südtirol auf. Seither befasst sich das Versuchszentrum Laimburg mit dem Problemschädling.

Die Forschungseinrichtung studiert Biologie und Verhalten der Kirschessigfliege und führt außerdem Mittelprüfungen durch, um mögliche Bekämpfungsstrategien gegen die Drosophila suzukii zu entwickeln. Diese Ansätze werden im Rahmen der Informationsveranstaltung diskutiert. Wissenschaftler der Fondazione Edmund Mach in San Michele all’Adige berichten darüber hinaus über ihre Erfahrungen mit Insektenschutznetzen im Beeren- und Steinobstbau und über Bekämpfungsstrategien im biologischen Weinbau im Trentino.

Darüber hinaus bietet das Versuchszentrum Laimburg für interessierte Landwirte eine Einschulung zum Thema „Überwachung der Flugaktivität und des Befalls in der Anlage“ an. Nähere Informationen dazu werden während der Veranstaltung erteilt.

Cookie-Popup anzeigen