Kombination aus Gründach-Systemen und Photovoltaik-Röhren

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

TubeSolar und ZinCo bauen Gründächer und montieren darauf leuchtstoffröhrenförmige Solarmodule. So erhöhen sie die „Erntefläche“ von Strom, Verdunstungskühlung, CO2-Speicherung und Regennutzung. Foto: ZinCo

ZinCo und TubeSolar bauen Gründächer und montieren darauf röhrenförmige Solarmodule. Deren Licht- und Wasserdurchlässigkeit sorgt dafür, dass die Pflanzen auf dem begrünten Dach optimal wachsen. Mit der innovativen Kombination von Dachbegrünung und PV-Röhren belegte die Unternehmenskooperation bei den TASPO Awards 2021 den dritten Platz in der Kategorie „Kooperation des Jahres“.

Photovoltaik-Röhren lassen Licht, Wasser, Wind und Schnee durch

Die Kombination aus maßgeschneiderten Gründach-Systemen und Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren soll bei einer ökologisch ganzheitlichen Ausrichtung von Bauvorhaben helfen, wie ZinCo und TubeSolar bereits bei ihrer Bewerbung für die TASPO Awards 2021 erklärten. Demnach lässt die besondere Röhrenform der Solarmodule Licht und Wasser, Wind und Schnee durch, wodurch Traglast, Teilbeschattung und Wasserbedarf in trockenen Regionen reduziert würden. Der entscheidende Vorteil, den die Photovoltaik-Röhren den beiden Unternehmen zufolge damit gegenüber vollflächigen Solarmodulen haben sollen: Ihre Licht- und Wasserdurchlässigkeit sorge dafür, dass die Pflanzen auf dem begrünten Dach optimal wachsen.

Gleichmäßige Stromgewinnung

Wie die Kooperationspartner nun mitteilen, soll die innovative Technologie mit Photovoltaik-Röhren außerdem das Anwendungsspektrum bis in die Intensivbegrünung erweitern. Weitere Pluspunkte sehen ZinCo und TubeSolar nach eigener Aussage in der möglichen Leichtbauweise und gleichmäßigen Stromgewinnung. Demnach erzeugen die Röhrenmodule kontinuierlich Strom, da die Sonnenstrahlen zu jedem Zeitpunkt des Tages genau im rechten Winkel auf den jeweiligen Röhrenabschnitt auftreffen. Außerdem würden die leichten Röhrenmodule in horizontaler Bauweise eine deutlich geringere Wind-Angriffsfläche als herkömmliche Solarmodule bieten, wodurch die Aufständerung – die wie bei ZinCo üblich ohne Dachdurchdringung funktioniere – kleiner dimensioniert werden könne und somit eine kostengünstige Leichtbauweise möglich sei.

Breites Anwendungsspektrum

Das größte Marktpotenzial sehen ZinCo und TubeSolar nach eigenen Angaben im Bereich der Industrie- und Gewerbedächer, aber auch auf städtischen oder Privatgebäuden, die das Flachdach mit Extensivbegrünung zur maximalen Stromgewinnung nutzen wollen, lohne sich der Einsatz der Kombination aus Dachbegrünung und PV-Röhren. Im Bereich der Intensivbegrünung können die Röhrenmodule den Angaben zufolge einfach in beliebiger Höhe montiert und damit als Terrassenüberdachung genutzt werden. Diese Variante hat ZinCo zufolge das Hochschulteam Biberach für seine Teilnahme am Solar Decathlon Europe SDE 21-22 in Wuppertal gebaut. Ihr Gebäude ziere nun eine Pergola mit PV-Röhren auf einem ZinCo-Retentions-Gründach, so das Unternehmen (siehe Bild rechts, Foto: ZinCo).

Cookie-Popup anzeigen