Experten aus Wissenschaft und Praxis
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB), der das EU-Projekt Mehr Grüne Städte für Europa in Deutschland betreut, lädt am 7. und 8. September interessierte Teilnehmer ins Wasserwerk Berlin am Hohenzollerndamm zum diesjährigen Kongress „Stadt.Klima.Baum“ (siehe Bild rechts, Foto: BdB/ENA) ein. Dabei erörtern dem BdB zufolge am ersten Tag namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis in Keynotes und Paneldiskussionen zusammen mit dem Publikum den Stadtbaum im Klimawandel.
Kongresseröffnung durch BdB-Präsident Selders
Nach der Eröffnung des Kongresses durch BdB-Präsident Helmut Selders und einem Grußwort von Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, geht es in der ersten Keynote von GALK-Präsident Rüdiger Dittmar um das Thema „Neue Bäume braucht das Land“. Es folgen zwei prominent besetzte Paneldiskussionen zu „Schwammstadt und Nachhaltigkeit“ sowie europäischen Beispielen wie etwa der Regenwasserbewirtschaftung und Klimaanpassung in Kopenhagen.
Keynotes, Paneldiskussionen und Fachexkursion
Nach einer weiteren Keynote zum Thema „Such den Baum mit der Maschine“ befasst sich die dritte Paneldiskussion mit „Stadtgrün und neue Projekte“, wozu Christoph Kluska von der Baumschule Bruns eingeladen ist, der über das Projekt „Calwer Passage Stuttgart“ spricht. Und Bernhard von Ehren von der Baumschule Lorenz von Ehren, stellt das Projekt „Sankt Pauli Bunker Hamburg“ vor. Auch Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken wird es geben, wie der BdB betont.
Am zweiten Kongresstag steht laut BdB dann eine Fachexkursion nach Berlin-Rummelsburg auf dem Programm, bei der die Teilnehmer verschiedenste Projekte angewandter pflanzenbasierter Regenwasserbewirtschaftung kennenlernen werden.
Kostenlose Teilnahme
Die Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung, die sich den Angaben zufolge insbesondere an ein Fachpublikum richtet, dass sich um die klimagerechte Umgestaltung der Städte und Kommunen kümmert und damit insbesondere an Bürgermeister, Vertreter der Kommunen, lokale Entscheider, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten, ist kostenlos. Allerdings sei die Anzahl der Plätze für den Kongress und die Exkursion begrenzt, so der BdB. Die Anmeldung zum Kongress ist online möglich, dort ist ebenfalls das detaillierte Kongressprogramm zu finden.