Konzeptstudie: Wie Traktoren sich verändern könnten

Veröffentlichungsdatum:

Sein zukunftsträchtiges Traktoren-Konzept präsentierte Steyr unter anderem auf der Agritechnica und der Grünen Woche in Berlin. Foto: Mark Schmiechen

Ein neues, zukunftsträchtiges Traktoren-Konzept präsentiert Steyr. Die Konzeptstudie entstand in Zusammenarbeit mit FPT Industrial und zeigt nicht nur für die Landwirtschaft, wohin die Reise gehen könnte.

Modularer Hybrid-Elektro-Antrieb als Herzstück des Traktoren-Konzepts

Herzstück des Traktoren-Konzepts ist ein modularer Hybrid-Elektro Antrieb. Für den Vortrieb sorgen hierbei vier einzelne Radnabenmotoren, welche sowohl von einem elektrischen Generator als auch einer 60 kWh Batterie mit Energie beliefert werden. Da die Radmotoren absolut unabhängig voneinander nach Bedarf angesteuert werden können, erreicht das System laut Aussagen des Herstellers unter jeder Einsatzbedingung annähernd die maximale Effizienz.

Daraus ergibt sich einerseits eine Entlastung des Fahrers und andererseits Vorteile bei der Fahrzeugstabilität sowie mit einem geringeren Schlupf weniger Vortriebsverluste auf dem Feld. Da auch in der Landwirtschaft die E-Mobilität, insbesondere beim Betrieb in Stallungen ein Thema ist, kann auf einen rein elektrischen Betriebsmodus zurückgegriffen werden, der eine batteriegestützte Null-Emission-Fahrt ermöglicht. Auch in Hinblick auf einen Arbeitsbereich in Kommunen ist dieses Feature interessant.

Ein bisschen Science-Fiction in der Traktor-Kabine

In der Traktor-Kabine ist dann ein bisschen Science-Fiction angesagt – viel freie Sicht durch große Fensterflächen, wenig Bedienhebel im Tausch für viele Displays, eine Menge Platz für Fahrer und Beifahrer und ein „spaciges“ Lenkrad. Steyr nennt das ein virtuelles Betriebsbüro mit vollständig integrierten Precision Farming und Farm Management-Lösungen. Einen besonderen Clou stellt dabei die autonom begleitend fliegende Drohne dar, die mit Sensoren Boden- sowie Bestandsdaten aufnimmt und zur Verarbeitung an den Traktor sendet.

Gesamtkonzept laut Steyr frei nach unten und oben skalierbar

Auch wenn die Studie in der Grundanlage zunächst für eine Leistungsklasse jenseits der 100 PS angelegt ist, so ist das Gesamtkonzept frei nach unten und oben skalierbar, wie Franz Josef Silber, Global Tractor Product Manager, Steyr Traktoren, CNH Industrial Österreich GmbH, erläutert. Lediglich die Frage, wann diese Techniken in Serie zu sehen sein werden, lässt sich derzeit noch nicht genau beantworten.

Ein Interview mit Franz Josef Silber zum Thema „Was kann der Traktor von morgen?“ lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 3/2020 von TASPO GARTEN-DESIGN, die in unserem Online-Shop abrufbar ist.

Cookie-Popup anzeigen