Kooperation: Bio-Weihnachtsbäume treffen Lieferkette

Veröffentlichungsdatum: , Claudia Kordes

Die Nachfrage nach Bio-Weihnachtsbäumen steigt. Damit diese pünktlich und zuverlässig in den Handel kommen, kooperieren die Unternehmen SilvaTrees und Holsteintanne.

Zielgerichtete Zusammenarbeit in spezifischen Projekten

Holsteintanne und SilvaTrees agieren beim Anbau und Vertrieb von Qualitäts-Weihnachtsbäumen unabhängig voneinander erfolgreich am Markt. Jedes Unternehmen verfügt über eigene Anbauflächen und eigene, auch unter Pandemie-Belastungen resiliente Logistik. Die langjährige Partnerschaft der Firmen ist geprägt durch zielgerichtete Kooperation in spezifischen Projekten, was positive Synergien schafft.

Im Rahmen des neuesten Projekts übernimmt SilvaTrees in Teilbereichen Vertrieb und Logistik der Bio-Weihnachtsbäume, die Holsteintanne nun in großen Stückzahlen anbaut. „Der Weg zum nachhaltigen Wirtschaften ist ein Prozess, der in kleinen Schritten gegangen wird. Die Idee ist, für die neuen Bio-Bäume bereits vorhandene Logistikkapazitäten ressourcenschonend zu nutzen und die Nachhaltigkeit durch Umwelteffekte wie eine positive CO2-Bilanz weiter zu fördern“, sagt SilvaTrees-Geschäftsführer Markus Schauer.

Neuer Öko-Betrieb für die Produktion von Bio-Weihnachtsbäumen

Für die Produktion von Bio-Weihnachtsbäumen hat Holsteintanne-Inhaber Christian von Burgsdorff mit „Norddeutsches Grün“ eigens einen neuen Öko-Betrieb gegründet. Auf 80 Hektar und damit zehn Prozent seiner Betriebsfläche produziert er nun nach DE-Öko-009 und Naturland-Richtlinien Bio-Weihnachtsbäume. Naturland-Betriebe werden deutlich strenger zertifiziert, als die EU-Bio-Verordnung es vorschreibt. Aktuell stammen die diesjährig angebotenen Bio-Weihnachtsbäume daher auch aus dem Betrieb in Umstellung.

Systemlieferant SilvaTrees, der international operierende Baumärkte und Gartenbau-Center beliefert, hat seine Prozesse genau wie von Burgsdorff unter anderem Naturland- und MPS-zertifiziert. Dies gewährleistet die vom Handel geforderte Rückverfolgbarkeit der Bäume. Rund eine Million Bäume vertreibt SilvaTrees wie Holsteintanne europaweit, gesteuert von einer leistungsfähigen Warenwirtschaft, die von der Produktionsplanung bis hin zu Beladeplänen die Prozesse an den einzelnen Standorten koordiniert.

Vorteile der Bio-Baum-Kooperation

Die neue Bio-Baum-Kooperation bringt viele Vorteile: Transportkapazitäten werden effizienter genutzt. Der Baum findet den Weg in den Handel, der durch schnelle Lieferung seine Lagerhaltung optimieren kann. Dazu kommt, dass Qualitäts-Bio-Bäume höhere Preise bei gleichen Handlingskosten erzielen und den Endkunden nachhaltig zufriedenstellen. Auch der positive Impact von Bio-Bäumen auf das Image ist von Vorteil. Die Qualität der Bio-Bäume ist gleichwertig zum konventionell erzeugten Baum. „Mit dem ‚Norddeutschen Grün‘ bieten wir nun allen unseren Kunden wie einer wachsenden Zahl an Konsumenten regional erzeugte Weihnachtsbäume aus ökologischen Landbau an“, sagt von Burgsdorff.

► Mehr über die Kooperation von Holsteintanne und SilvaTrees lesen Sie in der TASPO 36/2022.

Cookie-Popup anzeigen