Kubota enthüllt Traktor mit künstlicher Intelligenz

Veröffentlichungsdatum:

In Kyoto stellte Kuboto einen futuristischen Traktor vor, der von künstlicher Intelligenz gesteuert werde. Foto: Kubota (Deutschland) GmbH

Zum 130-jährigen Unternehmensjubiläum präsentiert der japanische Landtechnikhersteller Kubota eine futuristische Innovation mit dem sogenannten Cross Traktor, der auf modernste Technik und künstliche Intelligenz (KI) setzt.  

Bereits 1970 präsentierte Unternehmen ersten futuristischen Traktor

Gegründet im Jahre 1890 entwickelte sich Kubota zu einem der größten Landtechnik-Hersteller weltweit. 1970 präsentierte das Unternehmen auf der japanischen Weltausstellung am Firmensitz in Osaka den „Dream-Tractor“. Schon damals waren die Technologien fortschrittlich und das futuristische Aussehen ein Blickfang. Zum 130-jährigen Firmenjubiläum präsentierte Kubota nun in Kyoto einen neuen Traktor, den sogenannten „X tractor – cross tractor“.

Künstliche Intelligenz und Elektrifizierungstechnologie

Der „X tractor – cross tractor“ sei demnach ausgestattet mit künstlicher Intelligenz (KI) und neuster Elektrifizierungstechnologie. Das Gerät werde zudem komplett autonom arbeiten und damit ein Bild der Zukunfts-Landwirtschaft zeigen. Infolge des Fachkräftemangels habe sich Kubota überlegt, autonom arbeitende Maschinen zu entwickeln. Erstmals führte das Unternehmen 2017 die Serie AGRIROBO ein und setzte auf autonome Landmaschinen, um die Herausforderungen der japanischen Landwirte zu lösen. Der neue „Konzept-Traktor“ sei der nächste sinnvolle Schritt, erklärt Kuboto in einer Pressemitteilung.

Geringste Umweltbelastung und höchste Flexibilität

Der „Konzept-Traktor“ vereine Effizienz, Umweltschutz und Rentabilität auf eine noch nie dagewesene Weise und arbeitet auf Grundlage von Umwelt- und Wetterdaten. Auf Grundlage dessen wählt die Maschine automatisch die beste Option aus und leitet so rechtzeitig Maßnahmen ein. Alle gesammelten Daten werden automatisch mit anderen Maschinen vor Ort geteilt, um einen zentral verwalteten effizienten Betrieb zu realisieren. Der Antrieb wird zu 100 % aus Strom von Lithium-Ionen-Akkus in Kombination mit Solarzellen gespeist, wodurch die Emission und damit die Umweltbelastung so gering wie möglich gehalten werde. Die vier Raupenlaufwerke können ihre Form an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen und bringen den Traktor immer auf die optimale Höhe, wodurch höchste Flexibilität gegeben ist. Für Arbeitsschritte, die eine hohe Traktion erfordern, wird die Traktionsfläche vergrößert und der Schwerpunkt des Traktors abgesenkt. Bei der Bewirtschaftung unterschiedlicher Kulturen wird der Abstand zum Boden vergrößert, um den Aufwuchs zu schützen. Die vier Radmotoren ermöglichen die Drehgeschwindigkeit der Raupenketten beliebig einzustellen. Damit erreicht der Traktor einen kleinen Wenderadius und kann auf verschiedensten Bodenarten erfolgreich eingesetzt werden. Wann das Unternehmen die Einführung in den Markt plant, blieb bislang noch offen.

Cookie-Popup anzeigen