Beitrag zu einem besseren Klima
Am 17. Mai wurde mit dem Aufbau zum Weltrekordversuch auf dem Spinelli-Gelände der BUGA 23 begonnen. Mitarbeiter, Gärtner und Lieferanten der in Mannheim ansässigen Baumarktkette haben im Vorfeld akribisch an der Konzeption des Versuchs gearbeitet, um ein Zeichen für ein besseres Klima zu setzen. Dabei wolle man darauf aufmerksam machen, wie jeder mithilfe eines Blumenkastens einen Beitrag für ein besseres Klima leisten kann. In den einzelnen Weltrekord-Blumenkästen wurden zudem die BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Klima, Nahrungssicherung und Energie aufgegriffen. Offiziell abgenommen und mit der Überreichung einer Rekordurkunde zertifiziert wurde der Weltrekord von Olaf Kuchenbecker, Juror des Rekord-Instituts Deutschland (RID). Der Weltrekord wird dann auch im RID-Buch der Weltrekorde erscheinen.
Weltrekord-Blumenkästen werden verkauft
Bereits die Blumenkästen an sich sind bereits klimaneutral produziert und aus vollständig recycelten Materialien hergestellt. In ausgewählten familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland wurden die Kästen dann mit ausschließlich nachhaltig produzierter Pflanzware und torffreiem Substrat bepflanzt. Insgesamt kamen 2.278 Blumenkästen, circa 14.000 Pflanzen aus 120 Arten und 45.000 Liter torffreies Substrat zum Einsatz. Insgesamt waren 280 Mitarbeitende für Auf- und Abbau und vier Gärtner beteiligt. Im Anschluss an den Weltrekord werden die bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen in Bauhaus Fachcentren der Region rund um Mannheim für jeweils zehn Euro verkauft. Der Erlös wird im Nachgang an die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) gespendet und kommt bundesweit nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. Der bisherige Weltrekord lag bei 2.059 Metern auf Blumenkästen und wurde am 1. Mai 2009 in Tilburg in den Niederlanden aufgestellt.
„Bunter Raum für Nützlinge“
„Wir sind unglaublich stolz auf das gesamte Bauhaus Team, das dazu beigetragen hat, dass wir heute den „Weltrekord fürs Klima“ realisieren konnten. Mit der längsten, durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen konnten wir zeigen, wie viele Möglichkeiten ein Blumenkasten bietet, um sich und seiner Umwelt mit einfachen Mitteln etwas Gutes zu tun. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, zeigte sich Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei Bauhaus, stolz auf das Erreichte. „Dieser Weltrekord macht die Leitmotive der BUGA 23 erlebbar und zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur bedeutet, ein großes Rad zu drehen, sondern dass sie auch im Kleinen funktioniert. Dieses Projekt gibt niederschwellig Impulse zur Veränderung und ist durch und durch nachhaltig“, ergänzte Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim.