Lärmschutz in der Stadt: grüne Wand statt grauer Klotz

Veröffentlichungsdatum:

Um die Anwohner einer vielbefahrenen Hauptdurchgangsstraße vor Autolärm zu schützen, stehen an Reutlingens Lederstraße zwei über und über begrünte Wandscheiben. Diese ersetzen seit diesem Sommer ebenso effektiv wie attraktiv den bis dato dort aufgestellten grauen Beton-Lärmschutz.

Stadt Reutlingen entscheidet sich für natürliches Grün

Als die Stadt Reutlingen nach einer Lösung suchte, um den als Lärmschutzwand dienenden grauen Steinklotz zwischen den Hausnummern 84 und 86 der Lederstraße – einer der meistbefahrenen Hauptverkehrsadern durch die baden-württembergische Stadt – durch eine möglichst attraktive und modernere Variante zu ersetzen, war schnell der Entschluss für natürliches Grün als Gestaltungselement gefasst.
Bei der Begrünung der rund zehn Meter breiten und acht Meter hohen, aus einer Stahlkonstruktion und Zementspanplatten errichteten neuen Lärmschutzwand entschieden sich die Verantwortlichen für „Helix Biomura“, berichtet das Unternehmen Helix Pflanzensysteme, von dem das modulare Begrünungssystem in Deutschland exklusiv angeboten wird. Dabei werden vorkultivierte, dicht bewachsene Kassetten so an Wände montiert, dass sich bereits direkt nach dem Anbringen ein weitgehend geschlossenes grünes Pflanzenbild zeigt. Helix Pflanzensysteme zufolge ist das System vergleichbar mit einer vorgehängten, belüfteten Fassade. Als Unterkonstruktion dienen dabei Trägerschienen aus verzinktem Stahl.

Individuelles Pflanzmuster für jedes Begrünungsprojekt

Während die große Wandscheibe laut Helix beidseitig begrünt wurde, wurde die kleine lediglich zur Straße hin mit einem nichtbodengebundenen Fassadenbegrünungssystem ausgestattet. Als Pflanzen kamen buntlaubige Bodendecker, buschige Gräser sowie blühende Stauden zum Einsatz. „Welche Farben und Strukturen eine Fassade letztendlich bestimmen sollen, können wir im Vorfeld zusammen mit dem Auftraggeber genau planen“, erläutert Architekt Jonathan Müller von Helix Pflanzensysteme. Am Computer lasse sich ein individuelles Pflanzmuster für jedes Projekt erstellen, so Müller.

16 verschiedene Gewächsarten für Lärmschutzwand in Reutlingen

„In Reutlingen wurden für jede Seite der großen Wandscheibe 16 verschiedene Gewächsarten gewählt. Sie sind als wellenförmige Linien über die Fläche verteilt. Durch die unterschiedlichen Grüntöne, Blattstrukturen und Wuchsformen bleibt das Aussehen auf diese Weise sogar in der kalten Jahreszeit sehr abwechslungsreich und interessant. In den Sommermonaten blühen auf der Südseite zudem unter anderem blauer Lavendel und purpurfarbener Sonnenhut. Auf der schattigen Nordseite zeigen sich Streifen aus den rosa Blüten des Storchschnabels“, berichtet der Architekt von Helix Pflanzensysteme. Die bedarfsgerechte Nährstoff- und Wasserversorgung der Wandbegrünung wird beim Biomura-System durch eine integrierte, smarte Technik gewährleistet, informiert das Unternehmen. Ein auf Dauer gepflegtes Aussehen der Begrünung werde durch eine Online-Fernüberwachung sowie die regelmäßigen Kontrollen der Pflanzenvitalität vor Ort sichergestellt, so der Anbieter.

Cookie-Popup anzeigen