LAGA Beelitz ist besucherstärkste Landesgartenschau 2022

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Die Landesgartenschau Beelitz wird auch im Herbst noch von zahlreichen Menschen besucht. Foto: LAGA Beelitz gGmbH

Mit bislang rund einer halben Million Besuchern ist die LAGA Beelitz in diesem Jahr die besucherstärkste Landesgartenschau im Bundesgebiet. Während die Landesgartenschauen in Torgau (Sachsen) und Neuenburg am Rhein (Baden-Württemberg) ihre Tore bereits geschlossen haben, läuft die LAGA Beelitz noch bis zum 31. Oktober.

Eine der erfolgreichsten Gartenschauen in Brandenburg

Wie die Verantwortlichen am 10. Oktober bekanntgaben, hat die Landesgartenschau (LAGA) Beelitz bereits drei Wochen vor ihrem Ende die Marke von einer halben Million Besucher geknackt und gehöre damit bereits jetzt zu den erfolgreichsten Gartenschauen des Bundeslands Brandenburg. Zudem lässt sie in puncto Besucherzahlen auch die übrigen in diesem Jahr veranstalteten Landesgartenschauen hinter sich – die Ausstellung im baden-württembergischen Neuenburg am Rhein war am 3. Oktober nach 164 Veranstaltungstagen mit rund 325.000 Besuchern zu Ende gegangen, knapp eine Woche später schloss am 9. Oktober die Landesgartenschau im sächsischen Torgau Medienberichten zufolge mit nur rund 360.000 statt der erwarteten 400.000 Besucher ihre Pforten.

Planer hatten mit deutlich weniger Besuchern gerechnet

In Beelitz können die Verantwortlichen dagegen bereits jetzt jubeln, denn mit den bislang gezählten gut 500.000 Besuchern ist die brandenburgische LAGA nicht nur bundesweit die besucherstärkste Landesgartenschau 2022, übertroffen wurden auch die selbst gesteckten Ziele – nach eigenen Angaben hatten die Planer der LAGA Beelitz zwischen dem 14. April und 31. Oktober „nur“ mit 450.000 Besuchern gerechnet. Diese Marke war demnach allerdings schon am 26. September erreicht worden.

Weniger Besucher während anhaltender Hitzeperiode

Trüben konnten die erfolgreiche Bilanz nicht einmal die zum Teil widrigen Witterungsbedingungen der vergangenen Monate, wie die Verantwortlichen erklären. Zwar hätten besonders während der langanhaltenden Hitzeperiode im Juli und August mit Temperaturen über 30 Grad Celsius deutlich weniger Menschen als sonst Outdoor-Veranstaltungen wie Gartenschauen besucht, zudem sei der Pflegeaufwand auf dem Landesgartenschau-Gelände durch die anhaltende Trockenheit und Hitze deutlich gestiegen. An den derzeit „goldenen“ Herbsttagen würden jedoch wieder zahlreiche Besucher zur LAGA kommen und die letzten Veranstaltungstage genießen.

Kooperation mit Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023

Inhaber einer Dauerkarte sollten diese übrigens nach dem Ende der LAGA Beelitz am 31. Oktober nicht entsorgen, empfehlen die Veranstalter. Denn wie bereits mit der Landesgartenschau Torgau hat Beelitz auch eine Kooperation mit der ursprünglich für 2022 geplanten und auf das kommende Jahr verschobenen Landesgartenschau im niedersächsischen Bad Gandersheim, sodass diese mit der Beelitzer Dauerkarte einmal kostenlos besucht werden kann.

Cookie-Popup anzeigen