Landesverbände stellen ihre Beet- & Balkonpflanzen 2023 vor

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

„Königsfächer“, „Alpenglühen“, „Dufte Lippen“, „Petite fleur“ und „Elfie“ – unter diesen Namen werden ab Ende April die Beet- und Balkonpflanzen des Jahres 2023 der Gartenbau-Landesverbände in Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, Sachsen sowie Norddeutschland in teilnehmenden Gärtnereien angeboten. Das Grüne Medienhaus hat die fünf farbenfrohen Blüher schon jetzt genauer vorgestellt.

Rheinland-Pfalz: eleganter „Königsfächer“ in Pastell-Rosa

Zur Beet- und Balkonpflanze des Jahres in Rheinland-Pfalz wurde der „Königsfächer“ gewählt. Wie der Landesverband Rheinland-Pfalz bereits Ende letzten Jahres gegenüber der TASPO erklärt hatte, verbirgt sich dahinter die aus der Züchtung von Suntory stammende Scaevola ‘Surdiva Salmon Pink’. Die pflegeleichte, insektenfreundliche Sommerblume stammt ursprünglich aus Australien und liebt entsprechend Sonne und Wärme. Dem Grünen Medienhaus zufolge verträgt der „Königsfächer“ auch Hitze und gelegentliche Trockenheit recht gut. Wegen der überhängenden Triebe kann die pastell-rosa blühende und bei bestäubenden Insekten beliebte Fächerblume gut für Blumenampeln, Kästen und Kübel verwendet werden.

Bayern: „Alpenglühen“ in Gelb-, Rot- und Orange-Tönen

Zu den als besonders pflegeleicht und robust geltenden BeautiCal-Petunien gehört „Alpenglühen“, die bayerische Beet- und Balkonpflanze des Jahres. Ihren Namen erhielt die Neuzüchtung, die dem Grünen Medienhaus zufolge die guten Eigenschaften von Petunie und Calibrachoa verbindet, weil ihre Blüten in faszinierenden Gelb-, Rot- und Orange-Tönen leuchten – was die Jury an das Alpenglühen in den Bergen erinnert habe. Die Sommerpflanze wachse ähnlich stark wie eine klassische Petunie und fülle so jeden Kasten oder jede Ampel in kurzer Zeit mit üppiger Blütenpracht. Auch mit anderen Sommerblumen lasse sich die „Alpenglühen“-Petunie gut kombinieren.

Baden-Württemberg und Hessen: „Dufte Lippen“ in vier Farben

Bei „Dufte Lippen“, der vom Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen zur Beet- und Balkonpflanze des Jahres gekürten Salvia-greggii-Neuheit, kommt der Name nicht von ungefähr, denn die fünf Kelchblätter ihrer Blüten erinnern an einen Mund mit Ober- und Unterlippe. Darauf fliegen dem Grünen Medienhaus zufolge auch Bienen und Hummeln. Die Züchtung aus der Mirage-Reihe von Florensis sorgt den Angaben zufolge dank der vier Sorten ‘Cherry Red’, ‘Violet’, ‘Hot Pink’ und ‘Soft Pink’ für ein buntes Farbspiel im Balkonkasten oder Pflanzkübel, bleibt klein und kompakt, verzweigt sich gut und blüht bis in den Herbst hinein. Außerdem sei die Pflanze wenig anfällig gegenüber Krankheiten und komme mit Hitze und kurzzeitiger Trockenheit sehr gut zurecht.

Sachsen: „Petite Fleur“ mit unzähligen kleinen Blüten

Aus der Züchtung von Syngenta Flowers stammt die vom Gartenbauverband Mitteldeutschland zur Beet- und Balkonpflanze 2023 gewählte „Petite Fleur“ aus der Petunia-Serie Itsy. Zur Verfügung stehen die drei Sorten ‘White’, ‘Magenta’ und ‘Purple’, die alle zahllose kleine Blüten mit gerade einmal knapp zwei Zentimetern Durchmesser ausbilden. Dem Grünen Medienhaus zufolge brauchen die Sommerblumen einen hellen und sonnigen Standort – pralle Sonne könne ihnen nichts anhaben, Regen genauso wenig. Die Wuchskraft von „Petit Fleur“ bleibe durch regelmäßiges Gießen und wöchentliches Nachdüngen erhalten, und weil sich die Petunie gut verzweige, bedecke sie binnen kurzer Zeit Balkonkästen, Blumenampeln und Gefäße.

Norddeutschland: „Elfie“ blüht in kräftigem Lila

Vom Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland wird in der Beet- und Balkonpflanzensaison 2023 Nemesia ‘Palette Jeans’ ins Rampenlicht gestellt. Die zart duftende Neuzüchtung von Syngenta Flowers wird als „Pflanze des Jahres“ unter dem Namen „Elfie“ verkauft und zählte bereits bei der Neuheitenprüfung 2022 der Lehr- und Versuchsanstalten für Gartenbau zu den Top Ten. Der Elfenspiegel blüht laut Grünem Medienhaus früh in intensivem Dunkelviolett und bis in den Herbst hinein. Bei genügend Sonne mache sich die Beetpflanze auch auf Balkonen und in Kübeln sehr gut, zudem sei „Elfie“ mit ihrem kugelköpfigen Wuchs und den bis zu 50 Zentimeter langen Blütenrispen wie geschaffen für Ampeln.

Cookie-Popup anzeigen