LEH, Discount und neue Geschäftsfelder verschmelzen zu neuem Retail-Bereich
Dazu sollen Landgard zufolge die bisher getrennten Bereiche LEH, Discount sowie neue Geschäftsfelder zu dem neuen Retail-Bereich verschmelzen, um so „die strukturellen Voraussetzungen für weiteres Wachstum, optimale logistische Abläufe und den weiteren Ausbau von strategischen Kundenbeziehungen“ zu schaffen, wie Dirk Bader, Vorstand der Landgard eG, erklärt. Auch die Themen- und Kundenzuordnung soll Bader zufolge „unter Effizienzgesichtspunkten“ neu aufgestellt werden. Die neuen Strukturen seien das Ergebnis eines kontinuierlichen Strategieprozesses, in den sich neben dem Landgard Vorstand und der Geschäftsführung der Landgard Blumen & Pflanzen GmbH auch die Unternehmensentwicklung des Konzerns intensiv einbringe.
Florian Hinrichs, Geschäftsführer der Landgard Blumen & Pflanzen GmbH und seit September zudem weiterer Geschäftsführer der Landgard Obst & Gemüse Holding GmbH, wird den neuen Retail-Bereich verantworten. Dieser wird im Topfpflanzen-Segment von Matthias Ribkens, und im Schnittblumen-Bereich von Ronald Haarman geleitet. Die bislang für die Bereiche LEH und Discount zuständigen Bereichsleiter werden Landgard zufolge das Unternehmen im Zuge der laufenden Strukturveränderungen verlassen. Unter Hinrichs Leitung will die Erzeugergenossenschaft nach eigener Aussage die Vermarktung von Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse in Richtung des Handels noch professioneller aufstellen.
Landgard kann positive Geschäftsentwicklung weiter fortsetzen
Weiter positiv haben sich nach Angaben von Landgard die Geschäftszahlen im dritten Quartal 2020 entwickelt – trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie und einer langanhaltenden Hitzeperiode im August. Getragen durch die Sparten Blumen & Pflanzen sowie Obst & Gemüse, lag der Umsatz der Unternehmensgruppe Ende September bei 1,645 Milliarden Euro, was gegenüber dem Vorjahr ein Plus von rund drei Prozent bedeute. „Wir haben im ersten Quartal durch die Corona-Krise und den damit verbundenen vorübergehenden Nachfrage-Einbruch deutliche Umsatzeinbußen bei Blumen & Pflanzen erlitten. Diese Einbußen konnten aber im Verlauf des zweiten und vor allem des dritten Quartals wieder ausgeglichen werden“, resümiert Carsten Bönig, Vorstand der Landgard eG.
Im Bereich Blumen & Pflanzen konnten demnach zwischen Juli und September monatliche Umsatzsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt werden. „Hier haben wir natürlich auch davon profitiert, dass viele Verbraucher ihren Urlaub wegen der Corona-Pandemie zu Hause verbracht und in die Verschönerung ihrer Gärten und Balkone investiert haben“, so Bönig. Dem bevorstehenden Weihnachtsgeschäft sehe Landgard trotz der aktuellen Corona-Beschränkungen der Bundesregierung positiv entgegen.
Unternehmen bisher vergleichsweise gut durch Corona-Pandemie gekommen
„Dass wir als Unternehmen bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind, ist auch der Bereitschaft unserer Mitarbeiter und Mitgliedsbetriebe zu verdanken, die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen und sich darüber hinaus auch im privaten Umfeld verantwortungsvoll zu verhalten, um unnötige Infektionsrisiken zu vermeiden“, so Bönig weiter. „Dafür bedanken wir uns ausdrücklich und bitten gleichzeitig, jetzt nicht nachzulassen und auch die erneut verschärften Kontaktbeschränkungen konsequent zu befolgen.“