Landgard zieht positive Zwischenbilanz

Veröffentlichungsdatum:

Die Erzeugergenossenschaft Landgard zieht ein positives Zwischenfazit. Foto: Landgard

Auf den insgesamt fünf Regionalversammlungen der Sparte Blumen & Pflanzen zog die Erzeugergenossenschaft Landgard eine positive Zwischenbilanz und präsentierte den Mitgliedsbetrieben in Deutschland und Dänemark die aktuelle Entwicklung.

Austausch, Tranzparenz und Berichterstattung

Laut einer Landgard-Meldung dienen die Regionalversammlungen dem Austausch, der Transparenz und Berichterstattung innerhalb der Erzeugergenossenschaft in und mit den
Regionen. Themen wie die Regionalbeiratswahlen, Qualitätsmanagement und Zertifizierungen, der aktuelle Stand bei Floritray, dem neuen Mehrwegsystem, oder die Umsetzung des neuen Pflanzenpasses wurden vorgestellt und diskutiert. Zudem stellte Landgard aktuelle und zu erwartende Zahlen der Umsätze im Bereich Blumen und Pflanzen vor.

Rehberg appelliert an Gemeinschaft

„Unsere Stärken sind gemeinschaftliche Aktivitäten, hoher persönlicher Einsatz, Nähe und ganz viel Herzblut, die richtige Strategie und einfach das konsequente Umsetzen unserer Projekte. Auf dieser Basis haben wir auch in diesem Jahr wieder eine positive Entwicklung erzielt – trotz erneut schwerer Rahmenbedingungen wie Frühjahrsfrost, Hitzerekorde, Dürre bis in den Herbst und steigendem Preisdruck bei höheren Kosten. Es gilt, die Leistungsfähigkeit für die Landgard Mitgliedsbetriebe auf der einen Seite und für die strategischen Kunden auf der anderen Seite weiter zu optimieren. Unter Beachtung der gerade für die deutsche Produktion immer schwierigeren Rahmenbedingungen wie nachteilige Strom und Energiekosten, erwartete Auswirkungen des Agrarpaketes, Strukturwandel in der Brache und damit steigenden Kosten bei gleichzeitig stärkerem Preisdruck ist es wichtig, alles zu tun, um unsere Betriebe zu stärken. Sie sind das Kapital und die Zukunft in unserer Null-Toleranz-Welt. Nur gemeinsam sind wir – sind alle von der Produktion bis zum Handelskunden – stark und zukunftsfähig und wir verstehen die Proteste der Landwirte und Erzeuger für mehr Verständnis und bessere Rahmenbedingungen,“ appellierte Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender von Landgard an die 150 Teilnehmer der Regionalversammlung West in Kevelaer.

Gute Umsatzentwicklung

Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen konnte Landgard eine gute Umsatzentwicklung verzeichnen. Bis einschließlich September 2019 konnte ein Umsatzplus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt werden. Der Umsatz der Sparte Blumen & Pflanzen lag Ende September um 2,4 Prozent höher als noch im Jahr 2018. Für das Gesamtjahr 2019 werde für Blumen & Pflanzen ein Gesamtumsatz von über 1,35 Milliarden Euro erwartet. Die Verschuldung des Konzerns konnte bis Ende September zudem auf 119 Millionen Euro reduziert werden, was einen Abbau der Verbindlichkeiten um weitere 70 Millionen Euro bedeute.

Cookie-Popup anzeigen