Langesø-Messe: Veranstalter rechnen wieder mit mehr Besuchern

Veröffentlichungsdatum: , Claudia Kordes

Die dänische Langesø-Messe bietet viel Platz für große Maschinen und Geräte. Foto: Claudia Kordes

Mit rund 3.000 Personen erwarten die Veranstalter wieder deutlich mehr Besucher als im Vorjahr auf der Weihnachtsbaum-Messe in Langesø. Gelistet sind außerdem über 80 Aussteller aus Dänemark, Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Vorgestellt wird unter anderem ein Novum in der Branche – Tannenkekse aus Weihnachtsbäumen.

Über 80 Aussteller in Langesø

Die Langesø-Messe ist nach Angaben des Veranstalters die größte europäische Messe der Weihnachtsbaum-Branche. Der Messetermin am 18. August liegt traditionell auf dem dritten Donnerstag im August. Über 80 verschiedene Aussteller aus Dänemark, Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben sich für 2022 angemeldet und werden sich wie jedes Jahr auf das Gelände um den Langesee verteilen.

An deutschen Ausstellern sind in Langesø Herbert Grote Verpackungstechnik, Novanet, Meshpack, HD 2412, Treepacker GmbH und Tannenparadies vertreten. Erstmalig ist der deutsche Großhändler Hermann Meyer KG gemeinsam mit der schweizerischen Firma Birchmeier Sprühtechnik auf der Messe. Weitere bekannte Aussteller sind unter anderem Egedal, Yara, der dänische Ableger der deutschen SilvaTrees, Toppii, GeoMek und Jutek. Tannenparadies zeigt neu den Easyfix Profiline und Kombiständer für große Bäume ab drei Meter Höhe. Beide Ständer sind aus verzinktem Stahl gefertigt, bieten hohe Standsicherheit und eine ausreichende Wasserversorgung.

Tannenkekse aus Weihnachtsbäumen

Das Unternehmen Fair-Trees präsentiert auf der Messe ein Novum in der Branche: Tannenkekse, die mit Nahrungsfasern aus der Nordmanntanne hergestellt wurden. Die Idee dazu hatte Mimi Nielsen, Gewinnerin des diesjährigen dänischen Nachwuchsforscher-Wettbewerbs Junior Science Expo Dänemark. Nielsen wollte die in Weihnachtsbäumen enthaltenen Nahrungsfasern für die Herstellung von Lebensmitteln wie Knäckebrot, Brot und Kekse verwenden, da sie seit ihrer Geburt unter Darmproblemen leidet. Untersuchungen, wie die Darmflora positiv unterstützt werden kann, ergaben, dass die in Nordmanntannen enthaltene Hemicellulose sich dafür eignet.

Nachhaltige Perspektiven für Weihnachtsbaum-Produzenten

Die Idee war geboren, Weihnachtsbäumen im Sinne der Kreislaufwirtschaft eine Verwendung als Nahrungsmittel zu geben. Tannenfasern sind auch eine Alternative zu bereits am Markt etablierten Nahrungsfasern aus Übersee. Der Umweltgewinn besteht in kurzen Transportwegen bei der Nutzung von Tannenfasern als bisher unbekanntes Nahrungsmittel. Werden die Stämme der gut 1,5 Millionen jährlich in Dänemark erzeugten Weihnachtsbäume als Nahrungsfasern genutzt, ergibt sich eine Einsparung von 1.650 Tonnen CO2. „Der Gewinn von Nahrungsfasern aus Weihnachtsbäumen bietet nachhaltige Perspektiven für die Produzenten“, erklärt Marianne Bols von Fair-Trees. „Werden die Tannenfasern von Weihnachtsbäumen nach Heiligabend als Nahrungsquelle genutzt, sind wir einem noch grüneren Weihnachtsfest einen großen Schritt nähergekommen.“

Cookie-Popup anzeigen