Leistung braucht Service: Kompetenz in Sachen Akkutechnik

Veröffentlichungsdatum: , Therese Backhaus-Cysyk

Geschäftsführer Claus Missing schwört auf die Akkutechnik: „Jedes Benzingerät wird gegen ein Akkugerät ausgetauscht.“ Foto: Therese Backhaus-Cysyk

Wer bei Motoren Missing in Meerbusch einen ruhigen Ort sucht, der muss sich in die hinterste Ecke der Werkstatt zurückziehen. Denn im Verkaufsraum steht die Türglocke selten still. GaLaBauer, Mitarbeiter von Kommunen und Hobbygärtner geben sich die Klinke in die Hand. Meist fällt das Stichwort „Akku“ im Kundengespräch. Eine Technik, von der Claus Missing und sein Team uneingeschränkt überzeugt sind.

Begeisterung für Akkutechnik: „Wir leben das Produkt“

Der Einstieg in die Akkutechnik war eher ein Zufall und im Nachhinein ein richtiger Glücksfall, erinnert sich Claus Missing an die Anfänge des heute erfolgreichen Geschäftsmodells. Der Unternehmer hatte vor rund 13 Jahren die damals nahezu unbekannte Marke Pellenc ins Programm genommen, die zu der Zeit zu den Pionieren in der Akkutechnik gehörte. Ihre Begeisterung für das Akku-Programm lassen Missing und sein Team jeden Kunden spüren. „Wir leben das Produkt“, ist der Akku-Experte überzeugt.

Hinsichtlich der Akzeptanz von Akku-Geräten waren einige Vorbehalte auszuräumen. „Die Leute verbinden Lärm mit Leistung“, beobachtete Missing und wird nicht müde, die Geräte, ob Heckenschere, Motorsäge oder Laubblasgerät, fachgerecht vorzustellen. Und das verlangt er auch von seinen Mitarbeitern. Als einer der ersten Pellenc-Händler in Deutschland hat in seinem Haus die regelmäßige Schulung hohe Priorität. „Denn mit einem geschulten Wissen verkaufen wir besser.“ So kann jeder im Team genau erklären, welche Vorteile das jeweilige Modell besitzt und welche Leistungen der Anwender erwarten kann.

Bedenken auch im Profibereich schnell ausgeräumt

Dank der neusten Entwicklungen, der Handhabung und der Leistungen sind Bedenken auch im Profibereich schnell ausgeräumt, so dass Missing heute beobachtet: „Jedes Benzingerät wird gegen ein Akkugerät ausgetauscht.“ Und das liegt nicht nur daran, dass viele Städte zukünftig klimaneutral sein wollen und Umweltförderung hoch im Kurs steht. Keine Emissionen, leiser und vibrationsärmer sind Vorteile, die längst auch von vielen Mitarbeitern in der Branche geschätzt werden. Leise soll es nun grundsätzlich sein, und nicht nur in sensiblen Bereichen, wie auf dem Friedhof oder rund um Krankenhäuser und in Wohngebieten zur Mittagszeit.

Praktisch ist die Handhabung für jeden Mitarbeiter dank Akkutechnik. „So hören wir immer wieder, dass die Arbeiten viel besser von der Hand gehen. Die Akkugeräte sind nicht nur leiser, sondern reduzieren die körperliche Belastung“, zeigt Missing auf. Einen großen Vorteil sieht er in den rückengetragenen Akkus, die viele Arbeitsschritte schneller machen. Das Gewicht liegt dabei zu 70 Prozent auf der Hüfte – das Trägergurtsystem hat Pellenc in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Bereich des Extremwanderns entwickelt. Außerdem sind alle Akkus gänzlich wettergeschützt – wichtig vor allem vor Wasser und Staub (IP54).

Wartung und Reparaturfähigkeit von Akkus immer wichtiger

Mit der Zunahme von Akkugeräten beobachtet Missing, dass für viele GaLaBau-Unternehmer und Entscheider bei Kommunen die Wartung und Reparaturfähigkeit von Akkus wichtiger wird. So kann der Kunde beispielsweise Ersatzteile über seinen PC direkt bei Pellenc bestellen, bekommt sie direkt geliefert und kann sie über Missing abrechnen. „Außerdem können wir nahezu alle Komponenten der Pellenc-Akkus in unseren Werkstätten auslesen und reparieren“, sagt Missing. Reparieren lassen sich beispielsweise Stecker und Platinen innerhalb des Akkus.

► Mehr über Motoren Missing und den Service des Unternehmens lesen Sie in TASPO GARTEN-DESIGN 1/2023.

Cookie-Popup anzeigen