Friedhöfe liegen über ganz Frankfurt verteilt
Kehrarbeiten auf den Frankfurter Friedhöfen müssen regelmäßig auf einer asphaltierten oder gepflasterten Gesamtfläche von 43.600 Quadratmeter durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass die Friedhöfe über die gesamte Mainmetropole verteilt sind und bis zu 15 Kilometer voneinander entfernt liegen. Entsprechend war der All Service Garten- und Landschaftspflege GmbH bei der Suche nach einer neuen, leistungsstarken Saugkehrmaschine für ihre Flotte unter anderem wichtig, dass das Gerät über eine Straßenzulassung bis 40 km/h und eine Doppelsitzkabine verfügt, um das Pendeln von Kehrmaschinenfahrer und Helfer zwischen den verschiedenen Friedhöfen ohne Zusatzfahrzeug schnell und bequem möglich zu machen.
Wichtig waren zudem die Flächenleistung sowie ein großer Kehrgutbehälter für lange Arbeitsintervalle ohne häufiges Entleeren. Während die Reinigungsarbeiten auf den Frankfurter Friedhöfen in den Monaten April bis September monatlich erforderlich sind, erfolgen die Kehrarbeiten im letzten Quartal zweimal monatlich, um so das im Herbst deutlich höhere Laubaufkommen besser stemmen zu können. Die Kompostanlage des Friedhofs wird normalerweise nur einmal täglich zum Entleeren des Kehrgutbehälters angesteuert. In der laubintensiven Zeit steht dieser Arbeitsgang bis zu vier Mal täglich auf dem Programm.
Saugkehrmaschine von Kärcher „Idealbesetzung“ für die Friedhofsreinigung
Für all diese Anforderungen stellte sich die Kärcher MC 130 als „Idealbesetzung“ heraus, wie da Silva erklärt. „Mit einer Arbeitsbreite von 2,40 Metern, dem 1.000-Liter-Kehrgutbehälter, der Transportgeschwindigkeit von 40 km/h und einer der wenigen Doppelkabinen im gesamten Markt der 3,5 Tonnen-Maschinen entsprach sie voll und ganz unserem Wunschprofil.“ Unterstützt wurde die Kaufentscheidung auch dadurch, dass bereits seit Jahren zwei Kehrmaschinen der MC 50-Serie von Kärcher zum All-Service-Fuhrpark gehören. „Aufbau, Technik und Bedienung der Maschinen ähneln sich sehr, sodass sich unser Team noch schneller mit dem neuen Flaggschiff anfreunden konnte“, so da Silva.
Unter den von der All Service Garten- und Landschaftspflege GmbH betreuten Frankfurter Friedhöfen ist der Friedhof Westhausen mit seinen 22,2 Hektar der weitläufigste und größte. Auf seinem kilometerlangen Wegenetz ist die Kehrmaschine in der Regel im sparsamen Eco-Efficiency-Modus unterwegs. Die Eco-Stufe steht laut Herstellerangaben für sehr gute Kehrleistung und Wirtschaftlichkeit mit reduziertem Aufwand. Hier reichen Kärcher zufolge schon 75 Prozent der maximalen Motordrehzahl, um auf eine sehr gute Saugkraft zu kommen.
Wesentliche Funktionen der MC 130 lassen sich über Armlehne aufrufen
All-Service-Cheffahrer Antunes macht es „richtig Spaß, mit dem Teil unterwegs zu sein“. Sehr gut gefällt ihm das intuitive Multifunktionsdisplay mit Bildschirm, das mittig im Lenkrad platziert ist. Bei eingeschalteter Saugmund-Kamera sieht Antunes so auf einen Blick, was am Saugmund vorgeht und ob es etwa zu Verblockungen durch große Äste kommt. Besonders bequem ist dem 30-jährigen Portugiesen zufolge auch die ergonomisch ausgelegte Armlehne, über die sich die wesentlichen Funktionen der Maschine – etwa die Eco-Stufe – per Knopfdruck aufrufen lassen. In der Armlehne sind zudem die Joy-Sticks zu finden, mit denen sich die beiden Seitenbesen individuell verstellen lassen.
Weiterer Vorteil der Kärcher MC 130: Mit einem Geräuschpegel von 74 dB in der Fahrerkabine ist die Saugkehrmaschine betont leise. Der Fahrer kann ohne Gehörschutz arbeiten und die Friedhofsruhe wird den Angaben zufolge kaum gestört.