Planung, Pflege und Erhalt von öffentlichen Anlagen
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat öffentliches Grün einen enormen Schub erhalten. In den vergangenen Jahren wurde laut LWK NRW deutlich, wie wichtig Planung, Pflege und Erhalt von öffentlichen Anlagen für das Wohlbefinden der Bevölkerung des urbanen Raumes geworden ist. Um in den Austausch miteinander zu kommen und Diskussionen anzuregen, lädt die LWK NRW am 26. August 2021 zum Baumsymposium 2021 ins Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck. Dabei sollen sämtliche Akteure mit einbezogen werden und Ziele, Wünsche und Probleme einer nachhaltigen Stadtbegrünung mit Fachvorträgen und Praxisvorführungen diskutiert werden.
Rechtzeitige Anmeldung ratsam
Neben der LWK NRW wird das Baumsymposium 2021 in Kooperation mit dem Baumschulverband Nordrhein-Westfalen im Bund deutscher Baumschulen (BdB), dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen (VGL NRW) und der Landesgruppe NRW des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten veranstaltet. Die Teilnahme am Symposium beträgt 125 Euro (60 Euro für Schüler:innen, Student:innen und Auszubildende) pro Person und beinhaltet neben der eigentlichen Veranstaltung auch Verpflegung über den Tag und sämtliche Tagungsunterlagen. Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur anerkannt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine zeitnahe Anmeldung bis spätestens zum 13. August 2021 ratsam. Die Anmeldung kann online über die Website der Landwirtschaftskammer erfolgen.
Das Programm im Überblick
09.00 Uhr | Begrüßung durch Vinzenz Winter und Andrew Gallik (LWK NRW) |
09.10 Uhr | Impulsbeiträge der Verbände |
09.45 Uhr | Wirkungen grüner und blauer Infrastrukturen im urbanen Raum und wie diese in Planungen bewert- und optimierbar sind |
10.30 Uhr | Baumsubstrate – ein Spannungsfeld zwischen Rohstoffen, Vegetationstechnik, Baustellenrealität und Klimawandel |
11.15 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Baummanagement der Stadt München - Pflanzenauswahl, Baumstandorte, Pflanzgruben, Situation München |
12.15 Uhr | Mittagspause - warmes Mittagsbuffet |
13.15 Uhr | Praxisvorführungen: Station 1: Dr. Markus Streckenbach / STRATIEBO Alfred Bogatzki & Sohn GmbH Station 2: Michael Müller-Inkmann Station 3: Christoph Dirksen Station 4: Carl Mertens |
14.45 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr | Kosten für Pflanzung und Pflege von Gehölzen |
15.45 Uhr | Abschlussdiskussion mit den Experten der Praxisvorführungen |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |