Verbreitung in den südlichen Niederlanden
Seit vergangenem Jahr erforscht die Wageningen University & Research (WUR) Randwijk die invasive Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys). Um eine Übersicht über die Ausbreitung des Schadorganismus‘ in den Niederlanden zu erhalten, wurden Bürger:innen dazu aufgerufen, etwaige Funde zu melden. Besonders aus den südlichen Niederlanden gab es demnach viele Berichte. In diesen Gärten und auch in den nahegelegenen Obstanbauparzellen wurden in diesem Frühjahr besondere von Forscher:innen aus Neuseeland entwickelte Fallen aufgestellt.
Neue Fallen aus Neuseeland getestet
Diese neuen Fallen bestehen aus einem großen Rohr, das sich mit dem Wind dreht, in dem sich die Falle befindet. Es wurde ein Köder verwendet, der sowohl Männchen als auch Weibchen fängt. Im Mai wurden schließlich an einem warmen Nachmittag in zwei Fallen ausgewachsene Wanzen gefunden. In einer Falle befanden sich 30 Exeplare, in der anderen sogar 50. Anfang Juni wurden einige Exemplare auch in den nahegelegenen Obstgärten gefunden, was letztendlich zeigt, dass die Marmorierte Baumwanze in diesen Gebieten erfolgreich überwintern konnte.
Einschleppung durch Güterverkehr und Tourismus
Nicht nur die erfolgreiche Überwinterung macht den produzierenden Betrieben zu schaffen, auch die ewigwährende Einschleppung aus Südeuropa sorgt für Gefahr. Sowohl beim Güterverkehr, aber auch bei Privatpersonen können die Schädlinge unbemerkt „mitreisen“. Demnach liegen der NFO auch Berichte von Urlauber vor, die im letzten Herbst mit ihrem Wohnwagen in der Ardèche oder in Norditalien unterwegs waren und eine große Anzahl von Wanzen mit in die Niederlande brachten. Es gelte als sicher, dass die Wanze in den Niederlanden überwintern und sich vermehren kann, wie die Forschungen beweisen. Die Chance, dass sie im Sommer wie beispielsweise in Italien gleich zwei Generationen hervorbringen sei aber gleich null, da die niederländischen Sommer zu kurz sind. Auch dauere die Entwicklung in diesem Jahr länger aufgrund des kalten Frühjahrs.