Megatrends im Gartenbau

Veröffentlichungsdatum:

Industrie 4.0 und Virtual Reality sind auch in der Grünen Branche angekommen. Einen Blick in die Zukunft des Gartenbaus wagt unser neues Spezial.

Was hat der Gartenbau eigentlich mit Megatrends zu tun? Eine ganze Menge – denn Megatrends prägen nicht nur Gesellschaft und Wirtschaft, sie beeinflussen auch den Gartenbau auf verschiedenste Weise.

Fünf Megatrends in näherer Zukunft besonders prägend

Laut Aussagen des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main sind es vor allem fünf Megatrends, die in der näheren Zukunft für Unternehmen besonders prägend sind:

  • eine neue „Wir“-Kultur mit Gemeinschaften, Kollaborationen und Kooperationen
  • das „Pro-Aging“ und damit die neue Wertschätzung der „Silver Society“
  • die „Konnektivität“, also das Zusammenspiel zwischen Menschen und Technologie
  • die „Neo-Ökologie“, die durch Themen wie Bio-Märkte, die neue EU-Richtlinie über Einweg-Kunststoffprodukte oder Klimaschutz in jeden Bereich des Alltags hineinreicht
  • eine „neue Wissenskultur“ als ganzheitliches, systemisches Denken – gerade für Führungskräfte sehr wichtig

Trends bringen neue Herausforderungen für den Gartenbau

Für den Gartenbau bedeutet das zu fragen: Wie stellt er sich diesen neuen gesellschaftlichen Anforderungen? Mit welchen innovativen Konzepten begegnet er ihnen? Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen unser neues Spezial „Megatrends im Gartenbau“. Darin geht es um so spannende Themen wie Agrarsysteme der Zukunft oder um die „Industrie 4.0“, die in unserer Grünen Branche nach und nach Einzug erhält – von Ernterobotern über Drohnen bis zur künstlichen Intelligenz.

Ein Bereich, der uns beim Zusammenstellen dieser Ausgabe ganz besonders fasziniert hat, ist die Virtual Reality. Diese Technologie könnte bei jeglicher Art von Planungsprozessen künftig vieles veranschaulichen, bevor es überhaupt umgesetzt wird – und damit viel Aufwand und Kosten einsparen.

Nicht zuletzt wird sich auch im zwischenmenschlichen Bereich einiges verändern: Die Wertschätzung älterer, erfahrener Arbeitnehmer wird angesichts der Fachkräfte-Problematik steigen. Und im Zuge des Heranwachsens der sogenannten „Generation Z“ wird das Einzelkämpfertum der Unternehmen gegenüber Kooperationen und Fusionen vermehrt in den Hintergrund rücken. Das machen Kooperationen wie die der Sieger des diesjährigen Innovationspreises Gartenbau in der entsprechenden Kategorie vor.

Blick in die Zukunft des Gartenbaus

Sie sehen: Es wird spannend. Wir wagen in unserem neuen Spezial „Megatrends im Gartenbau“ einen Blick in die nähere und auch fernere Zukunft, befragen Experten und Unternehmen in Interviews und Statements. Dabei kommt die ganze Bandbreite des Gartenbaus zu Wort – vom kleinen, innovativen Betrieb bis zum Global Player. Blicken Sie mit uns in die Zukunft des Gartenbaus.

Das Spezial „Megatrends im Gartenbau“ ist zusammen mit der TASPO 48/2019 erschienen und kann in unserem Online-Shop abgerufen werden.

Cookie-Popup anzeigen