Bauhaus: nachhaltiger Beitrag im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Mit zu den Gründungsmitgliedern der „Euro Plant Tray i. Gr.“ gehört neben dem Marktverband Bremen, FleuraMetz, Sagaflor, dem Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI), der niederländischen Vereniging van groothandelaren in Bloemkwekerijproducten (VGB), Hornbach und Obi auch die Baumarktkette Bauhaus. Mit seiner Beteiligung an der Initiative wolle das Unternehmen die Einweg-Kunststoff-Abfälle im Bereich des Stadtgartens deutlich reduzieren, teilte Bauhaus anlässlich der am 23. August erfolgten Gründung der Genossenschaft mit. „Wir sind stolz darauf, Mitbegründer eines branchenweiten Mehrwegsystems zu sein, das es ermöglicht, Kunststoffabfälle nachweislich deutlich zu reduzieren und damit aktiv einen nachhaltigen Beitrag im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu leisten“, so Helmut Rödiger, Bereichsleiter Einkauf Garten bei Bauhaus. Die entwickelte Struktur und Einbindung zahlreicher europäischer Partner mache es möglich, eine umfassende Branchenlösung zu schaffen. Letztlich belege dieses nachhaltige Beispiel, wozu Branchen in der Lage sind, wenn sie sich gemeinsam auf ein Ziel verständigen. Die Initiative habe damit Vorbildcharakter für viele andere Bereiche, in denen gegenwärtig noch Einweglösungen dominieren.
BHB: wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
Bereits im Vorfeld klar für die Einführung einer europäischen Branchen-Mehrweglösung positioniert hatte sich unter anderem der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), dem zufolge die Vermeidung von Kunststoffabfällen immer mehr zu einem der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit wird. Auch der BHB und einige seiner größten Handelsmitglieder wollten hier einen spürbaren Beitrag leisten. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Gründung der Genossenschaft nun Nägel mit Köpfen gemacht werden. Unter den Gründungsmitgliedern sind mit Bauhaus, Hornbach und Obi bereits drei BHB-Mitglieder und wir wissen, dass weitere folgen werden. Die Einführung eines Mehrwegsystems vermeidet Plastikabfälle und ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit“, so Imke Ide, Leitung Ressort Product Compliance, Umwelt & CSR, beim BHB.
ZVG: begrüßt Mehrweginitiative für Pflanzentrays
Ebenfalls im Vorfeld für eine europäische Mehrweglösung ausgesprochen hatte sich der Zentralverband Gartenbau (ZVG). „Wir haben uns frühzeitig bei der SIM engagiert und als Verband seit dem Start des Projektes ‚Flowertray‘ am 8. März 2021 beratend eingebracht. Das werden wir auch in Zukunft tun“, so ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. „Wir begrüßen und unterstützen die Entwicklung eines Mehrwegsystems für die Branche, werden das Projekt und aktuell die weiteren Schritte der neu gegründeten Genossenschaft ‚Euro Plant Tray i. Gr.‘ weiter begleiten. Für die Etablierung des Marktes sind im Wesentlichen die Marktpartner verantwortlich. Wie wir uns als Verband hier direkt einbringen, dafür gibt es noch Abstimmungsbedarf. Hier stehen wir mit den Beteiligten im engen Austausch. Der ZVG sieht seine Rolle zudem eher als unterstützend und beratend an. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Genossenschaft und damit die Einführung eines Mehrwegsystems, bleibt die Beteiligung der großen Breite der Marktteilnehmer.“
Royal FloraHolland: wiederverwendbare Trays nachhaltiger
Royal FloraHolland (RFH) steht der Entwicklung eines Euro Plant Tray ebenfalls positiv gegenüber und beteiligt sich aktiv an diesem Projekt. „Royal FloraHolland findet es auch sehr positiv, dass auf europäischer Ebene wiederverwendbaren Verpackungen wie Pflanzentrays mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, da wiederverwendbare Trays nachhaltiger sind“, so das Unternehmen gegenüber der TASPO. Allerdings gebe es für RFH „immer noch Unklarheiten in Bezug auf Governance und Finanzierung. Als Genossenschaft wollen wir unsere Entscheidungen sorgfältig treffen, und das braucht Zeit.“ Der niederländische Vermarkter biete seinerseits bereits seit über 25 Jahren Mehrweg-Pflanzentrays an. „Wir versorgen den Markt mit den Verpackungen, die der Markt verlangt. Unsere Mitglieder legen gemeinsam mit ihren Kunden fest, welche Verpackungen verwendet werden sollen. Es wird noch einige Jahre dauern, bis das erste Euro Plant Tray erhältlich sein wird. Bis dahin werden wir weiterhin unsere Mehrwegtrays anbieten. Danach hängt es von der Nachfrage auf dem Markt ab.“
► Mehr zur „Euro Plant Tray i. Gr.“ und den nächsten konkreten Schritten lesen Sie in der TASPO 35/2022.