Langjährige Erfahrungen und Erkenntnisse aus Versuchen als Grundlage
In das aktualisierte Merkblatt mit dem Titel „Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau“, welches vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), der Bioland Beratung, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) und der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg herausgegeben worden ist, sind langjährige Erfahrungen zur guten fachlichen Praxis sowie Erkenntnisse aus Versuchen eingeflossen. Diese haben sich innerhalb des BÖLN-Biozierpflanzenprojekts während der intensiven Begleitung von 20 Leitbetrieben und durch Austausch zwischen Forschung, Beratung, Firmen und Praxis ergeben und wurden nun in diesem Merkblatt veröffentlicht.
Aktualisierte und zusätzliche Informationen
Aktualisiert wurden dabei die Empfehlungen zu vorbeugendem und pflanzenstärkendem Pflanzenschutz, sowie die Anleitungen zum effizienten Einsatz von bestimmten Nützlingen. Ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht wurden die Übersichten zu Wirkstoffen gegen Schädlinge und Krankheiten. Hinzu kommen noch die allgemeinen Rechtsgrundlagen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem stellen insgesamt acht Betriebe ihre individuellen Strategien zur Stärkung der Zierpflanzen exemplarisch und detailliert vor.
Merkblatt kann kostenlos bezogen werden
Das Merkblatt umfasst insgesamt 56 Seiten und kann im FiBL-Shop sowie bei Bioland als Broschüre kostenlos gegen Porto und Verpackung bestellt werden. Alternativ steht auch ein kostenloser Download als PDF-Datei zur Verfügung und kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Das Merkblatt ist auch in gedruckter Version auf der aktuellen IPM (Galerie GA Stand 19) am BMEL Stand (Projekt Bio-Zierpflanzen rechts am Stand) und am Bioland Stand (Infocounter) der Biofach (Stand 471 Halle 7) erhältlich.