Temporäre Hallen 2019 zum letzten Mal
Diese soll für eine klare Struktur und damit für ein einfaches und schnelles Orientieren auf dem gesamten Messegelände sorgen.
Ein letztes Mal vor dem Abschluss des Umbaus ergänzen die temporären Hallen 8a und 8b sowie die direkt angeschlossene Grugahalle die Ausstellungsfläche der IPM 2019. Von Osten her erfolgt der Eingang zur Messe durch das temporäre Foyer an der Halle 8b. Alle Besucher, die die Messe von Osten her betreten, werden beim Eintritt und beim Verlassen der IPM durch die Halle 8b, die Grugahalle und die Halle 8a geführt.
Durch eine klare Wegeführung ist die direkte Anbindung an das Foyer Messehaus Ost und die übrigen Messehallen garantiert.
Umbau soll zur IPM 2020 abgeschlossen sein
Die temporären Hallen bestehen aus einer Aluminium-Delta-Dachkonstruktion. Das Dach ist mit weißen, lichtdurchlässigen Dachplanen versehen. Die Seiten sind mit isolierten Paneelen ausgestattet.
Die neu gebauten Hallenbereiche und modernisierten Bestandshallen sind mit den neuesten Klima-, Sanitär- und Beleuchtungsanlagen ausgestattet, informiert die Messe Essen. Zur IPM Essen 2020 soll der Umbau dann abgeschlossen sein.
Zur kommenden IPM befinden sich die Technikaussteller weiterhin in der Halle 3 sowie Teilen der Galeria und Halle 4. Floristik ist in der Halle 5 angesiedelt, und in allen übrigen Hallen von 1, 1A bis zu 8, 8a und 8b und dem Foyer der Grugahalle sind die zahlreichen Pflanzenaussteller zu finden.
Belgien Partnerland der IPM 2019
Belgien ist 2019 das Partnerland der Weltleitmesse des Gartenbaus. Diese Partnerschaft steht unter dem Motto „Rooted in Craftsmanship together“ (zu Deutsch: Gemeinsam in der Handwerkskunst verwurzelt).
„Der belgische Gartenbau ist sehr leistungsstark. Rund 70 Aussteller zeigen ihre Neuheiten und Trends. Wir möchten ihnen die Aufmerksamkeit geben, die sie verdienen. Und wo ginge das besser als auf der IPM Essen, wo sich jährlich die gesamte weltweite Gartenbau-Branche trifft?“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
Neue Erkenntnisse zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
Im Fokus steht das IPM Partnerland unter anderem beim Internationalen Gartenbauforum der Messe, zu dem Belgien und Referenten des „Technopool Zierpflanzenbau“ das Thema „Nachhaltigkeit im Gartenbau der Zukunft“ aufgreifen.
Geplant sind darüber hinaus verschiedene internationale Empfänge sowie eine Info-Veranstaltung, die neue, gegen den Pilz Cylindrocladium resistente Buxus-Sorten vorstellt. Die belgische Versuchsanstalt für Zierpflanzenbau PCS („Proefcentrum voor Sierteelt“) berichtet zusätzlich über neue Erkenntnisse bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers.