Messeduo Green is Life & Flower Expo Polska 2021

Veröffentlichungsdatum:

Das Messeduo erreichte rund 69 Prozent des Besucherniveaus der vergangenen Auflage. Foto: Green is Life

Im September fand in Warschau das Messeduo Green is Life und die Flower Expo Poland 2021 statt. Nach einer zweijährigen, pandemiebedingten Pause fanden rund 150 internationale Aussteller den Weg in die Polnische Hauptstadt.

Messe ergänzt um digitales Angebot

Zum 28. Mal fand die Green is Life Messe in Polen statt und empfing rund 150 Unternehmen aus Polen, den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Frankreich, Dänemark und Italien. Das Herzstück der Messe bildeten die Gartenpflanzen, ergänzt von Gartengeräten, Technologien für Grünflächen und Pflanzenproduktion sowie Floristik. Im Vergleich zur letzten Auflage 2019 nahmen die Pflanzenproduzenten den größten Anteil der Messe ein. Allerdings waren aufgrund von Reisebeschränkungen weniger ausländische Unternehmen zu Gast, als beim letzten Mal. Von den insgesamt 9.400 Gästen waren 4.917 Fachbesucher bei der Expo, was gut 69 Prozent des Niveaus von 2019 bedeutet. Erweitert wurde das Messeangebot durch Online-Übertragungen und -Streams, die wiederum von 6.710 Menschen genutzt wurden. Aus dem Messestudio wurden um die acht Stunden Material an Berichten und Gesprächen mit Ausstellern und Präsentationen von Pflanzenneuheiten aufgezeichnet.

Die Preisträger der Veranstaltung

Die Aufmerksamkeit der Besucher und der Medien richtete sich vor allem auf den Wettbewerb der Pflanzenneuheiten und insbesondere auf dessen Gewinner. Gold- und Silbermedaillen gewannen der Loorbeer Eastern laurel ‚Miniredia‘ PBR, sowie Ginkgo biloba ‚Gold Flame'.  Die zweite der Silbermedaillen ging an das Unternehmen Breederplants für Vaccinium corymbosum ‚Cabernet Splash‘. Die Bronzemedaillen gingen an die Cercis canadensis ‚Golden Falls‘ von Szkółkarstwo Ozdobne Olszewscy, und die serbische Fichte ‚Golden Rain‘ von Daglezja Artur Maj Szkółka Roślin. Die Jury zeichnete zudem auch die Hosta ‚Gypsy Lemon‘ von Ogrody O Zielonych Prograch Przemysław Godlewski - Szkółka Bylin und die Rose ‚Incredible Fruity“ von Gospodarstwo Szkółkarstwo Łazuccy aus. Die Auszeichnung der Journalisten wurde der Latschenkiefer ‚Tukan‘ von Szkółka Nowaczyk verliehen.

Vielfältiges Begleitprogramm  

Darüber hinaus wurde den Besuchern ein vielfältiges Begleitprogramm geboten. Am ersten Messetag vermittelte das Seminar „Wissen für Handel und Produzenten“ Profis der Grünen Branche Fachinformationen. Neben neuesten Verbrauchertrends wurden auch der Aufbau und die Pflege von Online-Shops sowie Pflanzengesundheit und Saatgutinspektion thematisiert. Auch eine floristische Blumenschau durfte hier nicht fehlen. Am zweiten Tag stand alles unter dem Thema grüne Stadtentwicklung, hier kamen Landschaftsarchitekten, Gartenbauunternehmer, Vertreter von Kommunen lokalen Behörden und Bauherren in der Konferenz „Green City - An Extra Value“ in den Austausch. Unter anderem wurden die Errungenschaften des Grünflächenmanagements in Krakau, das das LIFE URBANGREEN-Projekt durchführt thematisiert. Wie die Veranstalter, zu denen auch der Polnische Baumschulverband gehört, mitteilten, arbeite man bereits mit Hochdruck an der nächsten Ausgabe des Messeduos, welches vom 1. Bis 3. September 2022 stattfinden soll.

Cookie-Popup anzeigen