Minicomputer „Thorkas“: Ein Upgrade für alle Bewässerungsanlagen

Veröffentlichungsdatum: , Katrin Klawitter

Thormin Stiegler und Lukas Friedrichs

Thormin Stiegler und Lukas Friedrichs standen der TASPO Rede und Antwort. Foto: Thorkas

„Thorkas“ heißt ein neuer, kleiner Minicomputer, über den sich bestehende Bewässerungsanlagen über Feuchtigkeits- und Temperatursensoren steuern lassen. Somit kann jede, auch ältere Anlage autark sensorgesteuert bewässert werden, versprechen die beiden Erfinder des Computers, Thormin Stiegler, CEO und studierter Wirtschaftsinformatiker, und Lukas Friedrichs, CTO.

Was kann Ihr Minicomputer "Thorkas", was Gärtner mit ihren bestehenden Systemen bisher nicht regeln können?

In vielen Betrieben gibt es noch veraltete Bewässerungsanlagen, die manuell geschaltet werden müssen und bereits über 15 Jahre alt sind. Obwohl neue Bewässerungsanlagen mit modernen Features wie Steuerung per Smartphone und smarten Sensoren verfügbar sind, sind sie für viele Betriebe aufgrund ihrer hohen Kosten nicht rentabel.

Eine Lösung für dieses Problem bietet unser Mini-Computer, der als Upgrade für die alte Anlage dient. Mit dem Mini-Computer können die alten Bewässerungsanlagen modernisiert werden, ohne eine teure Neuanschaffung zu tätigen. Der Mini-Computer ermöglicht eine Steuerung per Smartphone und bietet ein Dashboard für Statistiken und Daten. Zudem kann die Bewässerungsanlage nun smart gesteuert werden, indem Sensoren eingesetzt werden, um den Wasserbedarf der Pflanzen zu ermitteln und die Bewässerung entsprechend anzupassen.

Thorkas bietet somit eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, veraltete Bewässerungsanlagen zu modernisieren und die Effizienz der Bewässerung zu verbessern. Anstatt eine teure Neuanschaffung zu tätigen, können Betriebe mit Hilfe unseres Upgrades ihre alten Anlagen auf den neuesten Stand bringen und dabei Zeit, Geld und Ressourcen sparen.

Wo mangelt es in der Praxis in Sachen Bewässerungsregelung?

Neben den Herausforderungen der wirtschaftlichen Lage gibt es noch ein weiteres Hindernis, das die Modernisierung von Bewässerungsanlagen in vielen Betrieben erschwert: Die Angst vor dem Unbekannten. Oftmals sind die Betriebe mit ihren alten Anlagen vertraut und scheuen Experimente, die mit neuen Technologien einhergehen.

Mit Thorkas können die alten Bewässerungsanlagen einfach weiterbetrieben werden, wie sie es immer getan haben. Gleichzeitig können jedoch modernere Funktionen wie die Steuerung per Smartphone und die smarte Steuerung per Sensor hinzugefügt werden. Auf diese Weise können Betriebe ihre alten Anlagen auf den neuesten Stand bringen und von den Vorteilen moderner Technologie profitieren, ohne sich dabei auf ungewohntes Terrain zu begeben.

Wie genau wird der Mini-Computer integriert?

Die Integration unseres Mini-Computers in vorhandene Bewässerungsanlagen ist einfach und unkompliziert. Es ist nicht notwendig, die gesamte Anlage zu ersetzen oder umzubauen. Der Mini-Computer wird einfach installiert und kann parallel zur manuellen Steuerung betrieben werden. Auf diese Weise können Betriebe die Vorteile der modernen Technologie nutzen, ohne ihre gewohnten Arbeitsabläufe zu stören.

Er bietet somit eine flexible und anpassungsfähige Lösung für die Modernisierung von Bewässerungsanlagen. Betriebe müssen keine Experimente machen oder teure Neuanschaffungen tätigen, sondern können ihre alten Anlagen einfach und kosteneffektiv auf den neuesten Stand bringen.

Wie genau wird der Minicomputer auf ein bestehendes System aufgesattelt?

Die Verbindung des Mini-Computers mit der Bewässerungsanlage erfolgt über eine Schnittstelle, die es dem Computer ermöglicht, Daten von der Anlage zu erfassen und zu verarbeiten. Diese Daten werden dann an einen Server weitergeleitet, wo sie analysiert und ausgewertet werden können.

Für Kunden bieten wir zwei verschiedene Varianten an: Eine Cloud-Variante, bei der die Daten auf einem externen Server gespeichert und verarbeitet werden, und eine lokale Variante vor Ort, bei der die Daten auf einem eigenen Server gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Weise können Kunden, die für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Option auswählen.

Die Einrichtung der Sensoren und Ventile erfolgt über das Dashboard am Smartphone. Hier können Kunden die Einstellungen für ihre Bewässerungsanlage anpassen und jederzeit ändern. Die Bedienung des Dashboards ist einfach und intuitiv, so dass Kunden schnell und unkompliziert Änderungen vornehmen können.

Durch die Verbindung mit einem Server und die Möglichkeit der Cloud- oder lokalen Speicherung können Kunden ihre Bewässerungsdaten effektiv auswerten und optimieren. Die Einrichtung und Bedienung der Anlage kann jederzeit angepasst werden, um den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden gerecht zu werden.

Kann der Gärtner damit einzelne Felder nach Wunsch und zusätzlich regeln  - und das auch variabel verändern - beispielsweise, wenn auf einem Feld zeitweise eine besonders wasserbedürftige Kultur wächst?

Ob am PC, Tablet oder Smartphone - jedes Feld kann einzeln gesteuert werden. Durch das Einsetzen von Sensoren in den Boden können Kunden die Bodenfeuchte messen und diese Daten als Schwellenwerte nutzen, um die Bewässerung automatisch zu steuern. Kunden können einstellen, welche Sensoren sie verwenden möchten und wie viele Sensoren pro Feld benötigt werden.

Wenn mehrere Sensoren in einem Feld platziert werden, wird ein Durchschnittswert berechnet, um die Bodenfeuchte genau zu bestimmen. Kunden können ihre Bewässerungsanlagen auf diese Weise optimal an die Bedürfnisse ihrer Pflanzen anpassen und dabei Wasser und Energie sparen.

Welche Anschaffungen pro Flächeninhalt benötigt ein Gärtner genau und in welchem Kostenrahmen liegen die?

Die Kosten für die Aktualisierung von Bewässerungsanlagen können je nach Größe und Anzahl der Felder, die an die Anlage angeschlossen sind, sowie der Anzahl der Sensoren, die für die Bodenfeuchtemessung verwendet werden, variieren.

Unser Mini-Computer ist mit verschiedenen Sensoranbietern kompatibel, was Kunden die Möglichkeit gibt, aus einer breiten Palette von Sensoren zu wählen. Die Preisschwankungen bei den Sensoren können jedoch beträchtlich sein.

Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine kosteneffektive Lösung anzubieten, die es ihnen ermöglicht, ihre Bewässerungsanlagen auf den neuesten Stand zu bringen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Wir streben an, die Kosten für die Aktualisierung einer Bewässerungsanlage auf einen vierstelligen Betrag pro Betrieb zu begrenzen.

Durch die Verwendung unseres Mini-Computers und des dazugehörigen Dashboards können Kunden ihre Bewässerungsanlagen optimieren und gleichzeitig Wasser und Energie sparen. Wir sind davon überzeugt, dass die Aktualisierung von Bewässerungsanlagen eine sinnvolle Investition für Landwirte und Gartenbauunternehmen ist, um ihre Betriebskosten zu senken und die Effizienz ihrer Bewässerungsprozesse zu verbessern.

Wieviel Fläche kann er maximal mit einem einzigen Minicomputer regeln?

Thorkas ist flexibel erweiterbar und kann je nach Bedarf mit zusätzlichen Steckplätzen ausgestattet werden, um die Anzahl der Felder zu erhöhen, die an die Bewässerungsanlage angeschlossen werden können. Für Kunden, die ihre Bewässerungsanlage in Zukunft erweitern möchten, bietet er die Möglichkeit, ein Upgrade durchzuführen, um weitere Felder hinzuzufügen. Dies kann ohne Beeinträchtigung der Funktionalität der vorhandenen Hardware erfolgen.

Auf der Softwareseite gibt es keine Einschränkungen. Der Mini-Computer ist so konzipiert, dass er mit einer Vielzahl von Bewässerungsanlagen und Sensoren kompatibel ist. Die Software kann jederzeit aktualisiert werden, um neue Funktionen und Verbesserungen hinzuzufügen. Dies gibt die Möglichkeit, die Bewässerungsanlagen auf dem neuesten Stand der Technik zu halten und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten.

Welche Serviceleistungen bieten Sie den Gärtnern - auch über Einrichtungs- und Installationshilfen hinaus?

Wir bieten einen umfassenden Kundensupport an, der sicherstellt, dass eventuell auftretende Probleme schnell gelöst werden können. Unser Support-Team steht unseren Kunden zur Verfügung, um technische Fragen zu beantworten oder bei der Lösung von Problemen zu helfen. Wir bieten auch regelmäßige Updates und neue Funktionen im Dashboard an, um sicherzustellen, dass unsere Kunden immer die neuesten Funktionen nutzen können. Wir wissen, dass ein zuverlässiger Support in dieser Branche von entscheidender Bedeutung ist.

Cookie-Popup anzeigen