Moorbeetkulturen: mit Schwefel den pH-Wert senken

Veröffentlichungsdatum: , Gärtnerbörse

Bestand mit Calluna ‘Atheneʼ im Juni 2021 an der LVG Bad Zwischenahn. Foto: Mario Reil, LVG Bad Zwischenahn

Die Torfreduzierung im gärtnerischen Substrat stellt die Branche aufgrund des dann höheren pH-Werts gerade bei kalkempfindlichen Pflanzen, den sogenannten „Moorbeetkulturen“, vor große Probleme. Ziel von Versuchen an der LVG Bad Zwischenahn ist es, herauszufinden, ob sich mit Schwefel der pH-Wert senken lässt und wie pflanzenverträglich das ist.

Im Test: Möglichkeiten zur Absenkung der pH-Werte in torffreien Substraten

Kommt ein torffreies Substrat zum Einsatz, liegt in aller Regel der pH-Wert für viele dieser Kulturen wie beispielsweise Calluna ‘Atheneʼ, Rhododendron-Arten, aber auch für den beliebten Buchsersatz Ilex crenata über dem optimalen Bereich, den diese Pflanzen bevorzugen. Das Forschungsprojekt ToKuBa (Torfersatz und Kulturführung in Baumschulcontainerkulturen) testet hierzu am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn Möglichkeiten zur Absenkung der pH-Werte in torffreien Substraten. Die eingesetzten Schwefelprodukte für die Kulturversuche sind Dünger, die hauptsächlich in der Landwirtschaft Verwendung finden. Darunter auch Schwefelgranulate und -linsen, die der Schwefelversorgung bedürftiger Kulturen dienen. Die meisten der angebotenen Schwefelprodukte enthalten eine Zumischung von etwa zehn Prozent Bentonit, der laut Hersteller die Löslichkeit und Wirkung der Schwefelprodukte verbessert.

Wirkung und Verträglichkeit bereits 2020 getestet

Im Jahr 2020 hatte Saskia Grießwald die Wirkung und Verträglichkeit verschiedener Schwefelprodukte getestet (siehe auch Gärtnerbörse 4/2021, Seite 36 bis 38). Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden und werden im Projekt ToKuBa verschiedene Untersuchungen und Kulturversuche angelegt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk bei der pH-Wert-Absenkung auf der Pflanzenverträglichkeit und Qualitätsverbesserung der Pflanzen in torffreien Substraten. Aufbauend auf den Ergebnissen des Versuchs im Jahr 2020 wurden die gleichen drei Kulturen für den Versuch 2021 gewählt und die Dosierung der Schwefelprodukte optimiert.

Kulturversuch 2021 mit Calluna ‘Atheneʼ

Vom 12. bis 22. April 2021 wurden Calluna ‘Atheneʼ, Rhododendron impeditum und Ilex crenata ‘Glorie Gemʼ in zwei verschiedene torffreie Substrate mit unterschiedlichen Schwefelprodukten getopft. Als Kontrolle diente ein Torfsubstrat mit und ohne Kalkzugabe sowie eine mit Schwefelpulver versetzte Torfvariante. Die beiden torffreien Substrate unterschieden sich in der Zusammensetzung und den zu Beginn gemessenen pH-Werten. Aufgrund der bekannten Probleme mit der Staubentwicklung des herkömmlichen Schwefelpulvers wurde im Versuch auch ein staubarmer Mikroschwefel getestet. (Mario Reil, LVG Bad Zwischenahn)

► Mehr über den Versuch und die Ergebnisse lesen Sie in Gärtnerbörse 4/2022. Außerdem können Sie hier eine Tabelle sowie mehrere Grafiken zu dem Versuch herunterladen:

Cookie-Popup anzeigen