Muttertag: Online-Bestellungen beim Blumenkauf nehmen zu

Veröffentlichungsdatum:

Blumen hat jeder vierte Bundesbürger laut einer aktuellen Umfrage mindestens schon einmal im Internet statt beim ortsansässigen Floristen gekauft. Foto: Pixabay

Immer mehr Käufer ordern den Blumenstrauß zum Muttertag im Internet. Jeder Vierte hat sein Bukett schon einmal online bestellt, hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.054 Online-Einkäufern ergeben – Tendenz steigend.

Online-Vorteil: Blumenkauf unabhängig von Ladenöffnungszeiten

Waren es 2012 lediglich elf Prozent der Befragten, die schon einmal im World Wide Web Blumen oder Pflanzen gekauft hatten, war der Anteil im Jahr 2016 bereits auf 22 Prozent angestiegen. Und in der aktuellen Umfrage von Bitkom gab bereits jeder vierte Konsument an, für den Kauf von floralen Arrangements mitunter auch einen Online-Floristen in Anspruch zu nehmen.

„In beinahe allen Warengruppen hat sich Online-Shopping etabliert. Der Online-Blumenversand ist mit wenigen Klicks organisiert und eine zuverlässige Alternative zum Blumenladen ums Eck“, fasst Julia Miosga, E-Commerce-Expertin von Bitkom, das Umfrage-Ergebnis zusammen. „Die Verbraucher schätzen den Service der Blumenversandhäuser aus dem Web. So ist es heute kein Problem mehr, Blumengrüße auch am Sonntag, Feiertag, ins Ausland oder kurzfristig zu versenden.“

Bestellungen im Web meist auch noch „kurz vor knapp“ möglich

Viele Online-Shops, so die Erfahrung des Digitalverbands, nehmen Bestellungen selbst wenige Stunden vor dem Versandtermin noch an – entsprechend können selbst Kurzentschlossene noch problemlos Blumen verschenken. Dabei gilt es laut Bitkom allerdings, die jeweiligen Lieferfristen zu beachten: Bis zu welcher Uhrzeit Aufträge angenommen werden, ist (fast) immer in den AGB oder Lieferhinweisen der Online-Blumenversender zu finden.

Ebenfalls analysiert hat der Digitalverband in seiner aktuellen Umfrage das Alters- und Geschlechterverhältnis der Online-Blumenkäufer. Die Altersgruppen der 30- bis 49-Jährigen, der 50- bis 64-Jährigen und der über 65-Jährigen unterscheiden sich dabei kaum: Zwischen 26 und 30 Prozent haben hier jeweils schon einmal ein florales Gebinde im Internet eingekauft.

Mehr Frauen als Männer kaufen Blumen im Internet

Anders sieht es bei den Geschlechtern aus: Laut Bitkom scheint der Kauf von Blumen im Internet bei Frauen etwas höher im Kurs zu stehen als bei Männern. So gaben in der aktuellen Befragung des Digitalverbands 28 Prozent der Frauen, aber lediglich 22 Prozent der Männer an, schon einmal einen Blumenstrauß online bestellt zu haben.

Cookie-Popup anzeigen