Myosotis: kaum Wirkung von Bioeffektoren

Veröffentlichungsdatum: , Gärtnerbörse

Bewurzelung und Habitus von Myosotis sylvatica am Standort Straelen. Foto: Peter Tiede-Arlt

Ein Ringversuch an verschiedenen Standorten bundesweit testete die Wirkung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel sowie Boden- und Pflanzenhilfsstoffe auf die Pflanzenqualität und -gesundheit von Myosotis.

Härtetest Botrytis

An sechs verschiedenen Versuchsstandorten innerhalb Deutschlands wurden im Winterhalbjahr 2020/2021 Untersuchungen zur Pflanzenstärkung an Myosotis sylvatica ‘Mon Ami Blueʼ durchgeführt. Nachdem die Pflanzen ihre Marktfähigkeit erlangt hatten, wurden sie an den Versuchsstandorten Bad Zwischenahn, Veitshöchheim und Köln-Auweiler einem „Härtetest“ unterzogen, um Botrytis cinerea zu induzieren. Dafür wurde die Luftfeuchte im Bestand deutlich erhöht und der Bestand beschattet.

Als Merkmale zum Bestimmen der Pflanzenqualität wurden die Pflanzenhöhe und der Durchmesser der Pflanzen gemessen. Zur Bewertung der Bewurzelung wurde das Wurzelsystem in Woche 47 und zum Ende des Versuches in fünf Klassen eingeteilt – von sehr gut mit weißen, gesunden Wurzeln (Klasse 5) bis zu einem sehr schlechten Wurzelbild mit nur wenigen sichtbaren Wurzeln (Klasse 1).

Zum Ende des Versuchs wurden die Pflanzen noch einmal hinsichtlich ihres Erscheinungsbilds an den jeweiligen Versuchsstationen in Klassen von 1 (schlechte Qualität) bis 5 (sehr gute Qualität) eingeteilt. Zur Ermittlung der generellen Pflanzengesundheit wurde der Befall mit Echtem Mehltau und Botrytis cinerea pro Blatt beziehungsweise pro Pflanze geschätzt.

Die getesteten Produkte

  • RhizoVital 42 flüssig und Pentacil (Mittel auf Basis von Mikroorganismen)
  • Actisil und Silacon (Siliciumdünger)
  • Biplantol Mykos V forte als homöopathisches Pflanzenstärkungsmittel
  • betrieblicher Komposttee aus Mikroorganismen (eingesetzt an der LVG Bad Zwischenahn)
  • Bagira auf Basis von Fulvo-, Humin- und Ulminsäuren (eingesetzt an der LWG Veitshöchheim)
  • Wetcit, Zusatzstoff auf Basis von Orangenöl (eingesetzt an der LVG Hannover-Ahlem)

Download

► Mehr über den Versuch und die Ergebnisse lesen Sie in Gärtnerbörse 4/2022. Die diesem Versuch zugrundeliegenden Tabellen mit dem Versuchsplan inklusive einer Übersicht, welche Varianten an den einzelnen Standorten getestet wurden, sowie eine Tabelle mit allen Versuchsmitteln, ihren Inhaltsstoffen und Wirkungsweisen können Sie hier downloaden.

(Elisabeth Götte, Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW / Elke Ueber, LVG Bad Zwischenahn / Peter Tiede-Arlt, VZG Straelen / Eva-Maria Geiger, Christine Hartmann, LWG Veitshöchheim / Frank Korting, DLR Rheinpfalz / Peter Houska, LVG Hannover-Ahlem)

Cookie-Popup anzeigen