Nachgefragt: Handling der neuen CC-Bretter

Veröffentlichungsdatum:

Seit Container Centralen, Poolbetreiber für die im Blumen- und Pflanzenhandel in ganz Europa gebräuchlichen CC-Container, die neuen Bretter-Modelle CC Solid und CC Air vorgestellt hat, erreichen uns dazu immer wieder Fragen und Bedenken von Gärtnern und Beratern. Diese Fragen haben wir jetzt Container Centralen gestellt.

Unterteilt in drei Themenblöcke – Handling der neuen Bretter, RFID sowie Finanzierung – nimmt Container Centralen Geschäftsführer Roel de Jong zu den Fragen, Bedenken und Anregungen aus der Praxis Stellung. Los geht es in dieser Woche mit Fragen rund ums Handling der neuen Bretter, die ab Mitte 2017 sukzessive das bisherige Holzbrett CC Wood ersetzen sollen.

Die Wege in den Betrieben sind in der Regel keine Autobahnen, sondern oft auch holprig und nicht durchweg eben. Wurden die neuen Bretter auch auf solche Bedingungen getestet?

In den bisher mit den Prototypen durchgeführten Tests wurde eine unebene, innerbetriebliche Transportstrecke simuliert. Der Testaufbau beinhaltete sowohl mit Pflanzen beladene als auch leere CC Solid. Im Test wurden unter anderem die Geräuschentwicklung sowie die Transportstabilität von CC Solid im Vergleich zum CC Wood bewertet.

Sehr spannend werden wohl insbesondere der Praxiseinsatz und die Stabilität der Pflanzen/Trays auf den neuen Böden beim CC Air. Kann die Branche davon ausgehen, dass man das im Vorfeld – nicht nur mit exakt passenden Trays und Töpfen – sondern weit umfangreicher (unterschiedliche Größen, Trays, Schwerpunkte der Pflanzen ...) getestet hat?

Mit den Prototypen vom CC Air wurden Tests mit verschiedenen Tray-Größen und Gewichten je Tray durchgeführt. Eine erste aus den Testergebnissen entstandene Empfehlung ist die Verwendung von Normpack-Trays in Verbindung mit dem CC Air, da Normpack Trays in Maßen, Ausführung und Qualität standardisiert und im Markt bekannt und akzeptiert sind. Weitere Tests werden mit der Nullserie durchgeführt.

Einige Gärtner nutzen CC auch im Endverkauf. Besteht bei den CC Air nicht die Gefahr, dass tiefer gestapelte Ware durch Überschusswasser von oberen Pflanzentöpfen mit zum Beispiel ausgeschwemmtem Substrat direkt verschmutzt wird?

Das kann, abhängig von der Handhabung, natürlich grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. In der Regel findet der Austausch von CC Wood gegen CC Solid statt. Das CC Air wird als Alternative zum CC Solid angeboten. Es besteht keine Verpflichtung, dieses zukünftig für Pflanzen-Trays einzusetzen.

Befürchtungen gibt es, CC Solid abzugeben, dafür CC Air zurückzubekommen und darauf sitzen zu bleiben. Ist diese Befürchtung berechtigt?

Wie bereits für die existierenden CC-Artikel ist auch für CC Solid und bei Bedarf CC Air eine Bestandsführung unerlässlich. Sie sollten daher entsprechend in die Container-Buchhaltung aufgenommen werden. Hier gilt es, getrennte Artikel zu führen, vergleichbar zum CC Container (rot) und DC Container (schwarz/ohne).

Noch mehr Fragen und Antworten rund ums Handling der neuen CC-Bretter lesen Sie in der TASPO 31/2016, die am 5. August erschienen ist.

Cookie-Popup anzeigen