Nachhaltiger Florist: „Gütesiegel wertet Firmenimage auf“

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Zu den Anforderungen des Gütesiegels gehört unter anderem, dass ein bestimmter Anteil der angebotenen Blumen und Pflanzen nachhaltig produziert wurde. Symbolfoto: Anna Shvets/Pexels

In den Niederlanden können sich Blumenfachgeschäfte bereits als „Nachhaltiger Florist“ zertifizieren lassen. Jetzt wird das Gütesiegel auch in Deutschland angeboten. Der Einkaufsverbund ekaflor unterstützt ab sofort in Zusammenarbeit mit der Stichting Milieukeur (SMK) Blumenfachgeschäfte bei der Zertifizierung.

Niederländisches Gütesiegel wird übernommen

„Schon lange ist es uns ein Anliegen, dass auch Floristikfachgeschäfte Nachhaltigkeit umsetzen und kommunizieren können“, so ekaflor-Geschäftsführer Gerhard Twiling. „Bei unserer Suche nach einer Lösung, die weit über zertifizierte Schnittblumen und Pflanzen hinausgehen sollte, stießen wir auf das niederländische Gütesiegel ‚Barometer Duurzame Bloemist‘, auf Deutsch ‚Nachhaltiger Florist‘. Das teilnehmende Floristikfachgeschäft darf sich als nachweisbar nachhaltiger bezeichnen, wenn die festgelegten Anforderungen dieses gesicherten Gütesiegels umgesetzt werden.“ Twiling zufolge habe ekaflor daher den Anstoß gegeben, dass das Konzept „Barometer Duurzame Bloemist“ nun für Deutschland als „Nachhaltiger Florist“ übernommen wird.

Punktesystem mit strengen Bewertungskriterien

In den Niederlanden wird das offizielle und unabhängige Gütesiegel „Barometer Duurzame Bloemist“ bereits seit Längerem erfolgreich von der Stiftung SMK angeboten. Ziel sei es, nachhaltige Aspekte in Floristikfachgeschäften zur Verringerung schädlicher Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu berücksichtigen und zu fördern. Die strengen Bewertungskriterien für das Punktesystem werden den Angaben zufolge von SMK zusammen mit einem aus Umweltorganisationen, sozialen Verbänden, NGOs, Fachinstituten, Floristen und Gärtnern bestehenden Sachverständigenrat erarbeitet. Neben Schnittblumen und Pflanzen werden laut ekaflor weitere Nachhaltigkeitsfaktoren wie zum Beispiel Floristenbedarfsartikel, Verpackung, Papier, Mülltrennung, Energie, Transport, Hygiene/Reinigung/Farben und soziale Verantwortung bei den Mitarbeitern mit einbezogen.

ekaflor Ansprechpartner auch für Nicht-Mitglieder

In Kooperation mit SMK will die ekaflor ab sofort auch Blumenfachgeschäfte hierzulande bei der Zertifizierung als „Nachhaltiger Florist“ unterstützen. Auch für Nicht-Mitglieder sei der Einkaufs- und Marketingverbund für Gärtner und Floristen erster Ansprechpartner in Deutschland für das umweltverantworte Gütesiegel, das auch werbewirksam eingesetzt werden könne. „Das Gütesiegel wertet das Firmenimage deutlich auf, auch als Arbeitgeber“, ist Twiling überzeugt. „Es verschafft mehr Spielraum bei der Preisgestaltung. Nicht zuletzt spart man als ‚Nachhaltiger Florist‘ Energie, Wasser und Spritkosten. Das Konzept ist lebendig, die ekaflor behält die Entwicklungen in enger Kooperation mit SMK und den angeschlossenen Partnerlieferanten im Auge, neue marktfähige Alternativen werden integriert.“

Anpassungen des Systems an den deutschen Markt

Allerdings sei das in den Niederlanden eingeführte Gütesiegel nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar gewesen, wie die ekaflor erklärt – vielmehr sei aktive Vorarbeit nötig gewesen, um das von SMK entwickelte Konzept für den deutschen Handel zu öffnen. „Wir unterstützten SMK bei der Übersetzung der Informationsunterlagen und der deutschen Informations-Website www.nachhaltigerflorist.de. Außerdem stimmten wir Anpassungen des Systems an den deutschen Markt ab“, erläutert Bernadett Koch, die bei der ekaflor für alles rund um das Konzept verantwortlich ist. So gebe es beispielsweise zwischen dem niederländischen und dem deutschen Markt Unterschiede bei den verfügbaren Artikeln oder bei den verbreiteten Umweltzertifikaten.

Koch zufolge seien jedoch die meisten Anforderungen inzwischen umgesetzt. „An einigen Punkten wird noch gearbeitet. Beim regionalen Eigenanbau ist beispielsweise eine komplexere Zertifizierung nötig. Daher können derzeit Gärtnereien mit Floristikabteilungen nicht zertifiziert werden. In einem weiteren Schritt stellen wir uns natürlich vor, dass das Gütesiegel auch für Floristen in Österreich und der Schweiz angeboten werden kann“, so Koch, die interessierte Unternehmen mit Informationen und Unterlagen versorgt, wie zum Beispiel einer Anforderungs-Checkliste zur Erst-Inspektion, dem Zertifizierungsschema sowie dem Anmeldeformular zur Zertifizierung.

Gütesiegel in Gold, Silber oder Bronze

Sobald die nötigen Maßnahmen zur Zertifizierung umgesetzt werden, können sich Floristikfachgeschäfte laut ekaflor bei der unabhängigen Zertifizierungsstelle SGS für die Erstinspektion anmelden. Je nach dem Kaufanteil nachhaltiger Produkte und je nach erreichter Punktezahl bei der administrativen und physischen Prüfung vor Ort würden die Floristen das Gütesiegel in Gold (mindestens zwölf Punkt), Silber (mindestens zehn Punkte) oder Bronze (mindestens acht Punkte) erhalten und könnten es danach sofort auf Dokumenten und beim Außenauftritt nutzen. Die zertifizierten Teilnehmer verpflichten sich demnach zur regelmäßigen Dokumentation und werden jährlich durch die unabhängige Prüfstelle SGS kontrolliert – digital und in Drei-Jahres-Abständen auch physisch, wie die ekaflor erklärt.

In den Niederlanden seien mittlerweile bereits über 400 Floristen zertifiziert, der überwiegende Anteil habe das Gütesiegel in der Stufe Silber erhalten. Auch in Deutschland habe das erste Floristikfachgeschäft aus den Reihen der ekaflor-Mitglieder inzwischen das Gütesiegel „Nachhaltiger Florist“ erhalten. „Mithilfe des Pilotbetriebs sammelten wir Erfahrungswerte für die Erstinspektion und erfassten, wo weitere Anpassungen an die deutschen Marktgegebenheiten nötig sind“, führt ekaflor-Geschäftsführer Twiling dazu aus. „Nun können wir das Zertifikat aktiv bewerben.“

Weitere Informationen zum Gütesiegel „Nachhaltiger Florist“, zu den Voraussetzungen für die Erst-Zertifizierung, dem Ablauf und den Kosten der Zertifizierung sind auf der ekaflor-Website zu finden.

Cookie-Popup anzeigen