„Nasch-misch sind nur die allerersten Blättchen einer Pflanze, die ausschließlich aus dem Samen ernährt werden. Viele verschiedene Pflanzen eignen sich zur Kultivierung der Nasch-misch“, zeigt Haller auf, den die TASPO während der Frühjahrs-Floratrend an seinem Stand auf dem Blumengroßmarkt in Frankfurt besuchte.
Alle Nasch-misch haben individuellen, charakteristischen Geschmack
„Ich habe eine ganze Reihe an Samen getestet und mir dann mein eigenes Sortiment von verschiedenen Anbietern zusammengestellt. Ich biete zum Beispiel Senf, Rucola, Radieschen, Erbsen, Fenchel, Koriander, Schnittlauch oder Knoblauch an. Sie haben alle einen individuellen, charakteristischen Geschmack“, so Haller.
Die Nasch-misch werden umweltschonend angebaut. Sie wachsen auf einer hygienisch reinen und biologisch abbaubaren Substratmischung, die von Haller eigens entwickelt wurde.
Substrat sichert Qualität von Nasch-misch
„Das Substrat ist das Fundament der einmaligen Qualität von Nasch-misch. Durch regelmäßiges Gießen kann der Konsument im wahrsten Sinne des Wortes lange von den Nasch-misch zehren“, unterstreicht Haller und sieht die Vorteile seiner kleinen Töpfe für den Endkunden: „Die ersten Triebe einer Pflanze enthalten alle wichtigen Nährstoffe aus dem Saatgut. Dadurch stellen Nasch-misch eine Bereicherung in einer modernen, gesundheitsbewussten Ernährung dar. Sie bieten geschmackliche Abwechslung und sind eine interessante Beilage zu den unterschiedlichsten Speisen.“
Haller erwähnt Salate, Pasta, Fleisch, Fisch, Butterbrot, aber auch bei einem Raclette-Buffet können die Nasch-misch dekorativ und geschmacklich involviert werden.
Glückskresse als besondere Deko-Idee für Floristen und Endverkaufsbetriebe
Für Floristen und Endverkaufsbetriebe hatte Haller eine besondere Deko-Idee zu Silvester: Er verkaufte seine essbaren Pflanzen-Töpfchen als Glückskresse mit passendem Schornsteinfeger. Neben den Tontöpfen in verschiedenen Mini-Größen bietet Haller seine Nasch-misch-Kollektion auch in weiteren Formen an, wie in Kunststoffschälchen oder Multiplatten.