Naturnahe Gartengestaltung im Fokus

Veröffentlichungsdatum:

Themengarten der Firmen Lindenlaub GmbH und Außengestaltung Vogt auf der Bundesgartenschau in Erfurt. Foto: FGL

Naturnahe Gärten und Artenvielfalt sind die Themen, die die heutige Zeit prägen. Die Themengärten auf der BUGA zeigen wie es geht und rücken naturnahe Gartengestaltung in den Fokus.

Landschaftsgärtner zeigen in Themengärten die Gartentrends

Die naturnahe Gartengestaltung erfreut sich bei den Mitgliedsbetrieben des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) aktuell einer enorm hohen Nachfrage. Immer mehr Kunden fragen demnach nach Gärten, die neben einer gewissen Attraktivität auch einen aktiven Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten. Die Zeiten von Schottergärten scheint langsam vorüber zu sein. Die insgesamt sieben FGL-Themengärten auf der BUGA in Erfurt repräsentieren nicht nur das Können der Mitgliedsunternehmen des FGL, sie zeigen auch noch bin Ende Oktober 2021, wie naturnahe Gartengestaltung aussehen kann. Sie machen nicht nur Lust auf entspannte Stunden im Garten, sondern geben auch Anregungen für eine individuelle Gartengestaltung.

Naturnahe Gärten födern die Artenvielfalt

Direkt am Eingang des egaparks gelegen sind alle sieben Themengärten rund angelegt und zeigen empfehlenswerte Staudenmischungen für die Gestaltung und die Artenvielfalt. Selbst auf kleiner Fläche lassen sich so pflegleichte Blütenträume verwirklichen. Die Landschaftsgärtner wollen mit einer standort- und fachgerechten, sowie vielfältigen Bepflanzung die Grundlage für insektenfreundliche Gärten zeigen. Zudem soll verdeutlicht werden, wie pflegeleicht naturnahe Gärten zum Beispiel im Vergleich zu Schottergärten sind.

Rückbau von Schottergärten gewünscht

Die Landschaftsgärtner wollen im nahegelegenen GaLaBauTreff zudem mit den häufigsten Missverständnissen zum lebensfeindlichen Schottergarten aufräumen und erläutern die Vorteile lebendiger, grüner Gärten die langfristig weniger pflegeaufwändig sind. Der Trend hin zu naturnahen Gärten zeigt sich auch darin, dass viele Hauseigentümer:innen Rückbauwünsche von einst angelegten Schottergärten äußern. Dafür müsse man noch nicht einmal das gesamte Gestein abfahren, sondern kann auch viele heimische Wildpflanzen einsetzen. Die Landschaftsgärtner geben gerne Auskunft über die genauen Pflanzen, die steinig-magere Böden bevorzugen. Eine fachgerecht geplante und vielfältige Bepflanzung sei somit die Grundlage für einen insektenfreundlichen und zugleich pflegeleichten Garten.

Cookie-Popup anzeigen