NBB egesa pflanzt für jeden Partner einen Baum

Veröffentlichungsdatum:

Dirk Timmermeister von der NBB egesa-Gruppe bei der Pflanzaktion in Schleswig-Holstein. Foto: NBB egesa

Vertreter der NBB egesa-Gruppe haben in Zusammenarbeit mit der Initiative „Plant-my-Tree“ für jeden seiner Partner einen Baum zur CO²-Kompensation gepflanzt. Die Pflanzaktion fand im schleswig-holsteinischen Hohenaspe statt.

Zusammenarbeit mit „Plant-my-Tree“-Initiative

Im schleswig-holsteinischen Hohenaspe nahmen Vertreter der NBB egesa-Gruppe den Spaten in die Hand und pflanzten für jeden NBB-Partner einen Baum. Diese Pflanzaktion wurde gemeinsam mit der „Plant-my-Tree“-Partnerschaft realisiert. Man wolle laut eigener Aussage damit das besondere Engagement im Umwelt- und Klimaschutz des Unternehmens zeigen. „Nach der Vermeidung von CO² und der Reduzierung des CO²-Ausstosses sind Aufforstungsprojekte in den Wäldern Deutschlands eine nachhaltige Möglichkeit, vor Ort aktiv zu werden. Mit der Baumspende bei „Plant-my-Tree“ wollen wir gemeinsam die Umwelt und das Klima schützen. Deshalb haben wir für jeden bestehenden Partner einen Baum gepflanzt und werden dies für jeden neuen Partner weiterführen“, betont Fabian A. Farkas, Geschäftsführer der NBB egesa, die Hintergründe des Projekts.

Pflanzaktionen zur CO2-Kompensation

Die Initiative „Plant-my-Tree“ hat sich demnach der nachhaltigen Aufforstung von Flächen in Deutschland verpflichtet und besteht bereits seit 2009. Bei den Aufforstungsaktionen steht die CO2-Kompensation in Deutschland. Bei der Pflanzaktion von NBB egesa wurden verschiedene Laubbaumarten wie Eiche, Buche und Rotulme in Schleswig-Holstein gepflanzt. „Die Fläche in Hohenaspe wird durch den lokalen Förster betreut und gepflegt und von uns regelmäßig besucht und in den nächsten Jahren wird hier ein NBB Waldstück entstehen“, führt Farkas weiter aus.

Projektlaufzeiten meist auf 99 Jahre angelegt

Neben Erstaufforstungen führt „Plant-my-Tree“ seit vergangenem Jahr auch ergänzende Projekte zum Waldumbau und Waldschutz durch. Dabei wird bei der Initiative Wert auf Biodiversität gelegt, weshalb Monokulturen strikt abgelehnt werden. Es werden bei den Aktionen die lokalen Beschaffenheiten und Voraussetzungen berücksichtigt und nach Möglichkeit Mischwälder angelegt. Über Jahrzehnte hinweg entstehe so ein natürlicher Lebensraum für Insekten und andere Tierarten. Die Projektlaufzeiten seien in den meisten Fällen auf mindestens 99 Jahre angelegt, während derer keinerlei wirtschaftliche Nutzung oder Abholzung erfolgen solle.

 

Cookie-Popup anzeigen