Neue Angebote: Online-Grabkauf und Bestattungsboutique

Veröffentlichungsdatum:

Eine Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf bequem am heimischen Computer erwerben – das ermöglicht ein von den Hamburger Friedhöfen neu entwickelter Online-Shop. Sein digitales Angebot rund um Bestattungen um einen stationären Service erweitert hat dagegen der Online-Anbieter mymoria mit der Eröffnung der ersten Bestattungsboutique in Köln.

Raum für persönliche Gespräche und individuelle Beratung

Etwa 100 Quadratmeter groß ist der Laden, den mymoria in der Herzogstraße 36 in der Kölner Altstadt-Nord bezogen hat. Aufgeteilt ist dieser in drei Bereiche, um verschiedene Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Im Eingangsbereich der Bestattungsboutique etwa finden Kunden Produkte aus aller Welt wie hochwertige Trauerkarten, Kerzen, Bücher für Kinder und Erwachsene sowie informative Leitfäden. „Diese gefallen auch Menschen, die gerade keine Bestattung planen“, ist sich mymoria sicher. Im daran anschließenden Bereich können auf bereitstehenden iPads die digitalen Services rund um die Online-Planung von Bestattungen ausprobiert werden, während im hinteren Teil des Geschäfts ein aus 70 Birkenstämmen gebildeter Raum für persönliche Gespräche und individuelle Beratung bei der Bestattungs- oder Vorsorgeplanung bereitsteht.

„Wir schaffen nach mymoria.de nun auch offline Orte, an denen sich Menschen wohlfühlen, während sie sich mit Tod und Bestattung beschäftigen“, erklärt Björn Wolff, Gründer und Geschäftsführer von mymoria, die Beweggründe für die Eröffnung der ersten Bestattungsboutique. Die offenen hellen Räume mit ihrem modernen Interieur sind laut Firmeninformation als Ort der Begegnung konzipiert, mit Events, Workshops und Seminaren wolle das Team um Store-Managerin und Bestatterin Penny Jaros in Köln über alle Facetten der Bestattung informieren und zum Fragen und Mitmachen anregen, heißt es.

Weitere Bestattungsboutiquen von mymoria geplant

Wie mymoria weiter erklärt, können Hinterbliebene in der Bestattungsboutique zudem das deutschlandweite Netzwerk nutzen und auch Bestattungen in anderen Orten organisieren. „Wir denken das Bestattungshaus neu und durch die Augen unserer Kunden. Jeder Mensch soll sich jederzeit den für ihn richtigen Weg aussuchen können, wie er eine Vorsorge oder Bestattung plant. Es ist nur konsequent, dass wir eine Beratung auch vor Ort ermöglichen“, so Wolff. Entsprechend seien bereits weitere Bestattungsboutiquen in Deutschland geplant – im November etwa will das Unternehmen einen Store in der Münchner Innenstadt eröffnen.

Ein Service-Angebot, das persönliche Wege erspart, haben hingegen die Hamburger Friedhöfe mit ihrem neuen Online-Shop für den Kauf von Grabanlagen entwickelt. „Gerade in den jetzigen Zeiten, in denen direkte Kontakte vermieden werden müssen, nimmt die Bedeutung des Internets noch einmal entscheidend zu“, erklären die Hamburger Friedhöfe zum Start von „Grabkauf Online“. Insgesamt 13 verschiedene Themengrabstätten auf dem Friedhof Ohlsdorf werden darin angeboten – vom Ohlsdorfer Ruhewald über den Wildblumengarten bis hin zur Krypta.

„Grabkauf Online“ deutschlandweit erster Shop seiner Art

In dem neuen Online-Shop, der seinen Entwicklern zufolge deutschlandweit der erste seiner Art ist, können sich Interessierte bequem von zu Hause aus am Computer einen Überblick über die Vielfalt der Angebote verschaffen, Bildergalerien und Videos von den Anlagen inklusive. Als weiteren Vorteil von „Grabkauf Online“ nennen die Hamburger Friedhöfe, dass sich Familienangehörige und Freunde auch über die Ferne hinweg Anlagen anschauen und sich beraten können. „Selbstverständlich können die Anlagen auch auf dem Ohlsdorfer Friedhof besichtigt werden“, versichern die Initiatoren des Online-Shops – bei jeder Grabanlage sei eine digitale Karte hinterlegt, die das Auffinden auf dem Ohlsdorfer Friedhof erleichtere.  

Ebenfalls auf „Grabkauf Online“ aufgeführt sind die Preise der einzelnen, in der Vorsorge angebotenen Grabstätten. Diese ist den Angaben zufolge mit dem Kauf für einen unbegrenzten Zeitraum reserviert und darf vom Zeitpunkt der Besetzung an für 25 Jahre genutzt werden. „Wer eine Grabstätte erwirbt, zahlt den heute geltenden Preis – egal, wann er sie nutzt“, versprechen die Hamburger Friedhöfe dazu. Alle Angebote könnten aber auch im konkreten Sterbefall erworben werden.

Cookie-Popup anzeigen