„Leider nicht so viele Fachbesucher wie gehofft“
Mit der tecland hatte die m.a.c.c. Marketing GmbH mit Inhaber und Geschäftsführer Andreas Otte eine komplett neue Technik-Fachmesse für Profis aus dem Garten- und Landschaftsbau, aus der Kommunalwirtschaft, von Straßenmeistereien und Wohnungsbaugesellschaften konzipiert, die vom 19. bis 21. Juni erstmals in den Zentralhallen in Hamm stattfand. Gut 40 Aussteller und rund 600 Fachbesucher zählte die hochspezialisierte Veranstaltung den Angaben zufolge an den drei Messetagen. „Leider nicht so viele Fachbesucher wie gehofft – aber insgesamt ist die Premiere der neuen Technikmesse für Landschaftsbau und Landschaftspflege tecland trotzdem gelungen“, so das Fazit von tecland-Initiator Andreas Otte zum Messeschluss.
Vorführungen von Maschinen und Geräten im Praxisbetrieb
Bei den Unternehmen aus der Region Nordwestdeutschland sei die neue Technikmesse bereits im Vorfeld auf großes Interesse gestoßen, wie die Organisatoren berichten, da es bislang in diesem Raum keine derartige spezialisierte Veranstaltung gegeben habe. Auf der Messe selbst begrüßten die Aussteller die Möglichkeit, ihre Kunden endlich wieder in Präsenz treffen und ihre Neuentwicklungen live vorstellen zu können (siehe Bild links, Foto: Marten Thiemann).
Fokusthemen der ersten tecland waren laut den Veranstaltern emissionsfreie Antriebe, CO2-Minderung, Effizienzsteigerung und verbesserte Handhabung der Technik, natur- und ressourcenschonende Verfahren, Bodenschutz, angepasste Bepflanzungen, Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln und chemiefreie Unkrautvernichtung. Sehr gut angenommen wurden demnach auch die Vorführungen von Maschinen und Geräten im Praxisbetrieb.
Zentrale Lage und Verkehrsanbindung positiv bewertet
Aussteller wie Besucher waren aufgrund der zentralen Lage und der Verkehrsanbindung darüber hinaus sehr zufrieden mit dem Austragungsort der tecland im westfälischen Hamm, berichten die Veranstalter. Zwar hätten sich die teilnehmenden Unternehmen insgesamt mehr Resonanz gewünscht. Aber: „Es wäre ein Fehler gewesen, wenn wir nicht zur tecland gekommen wären“, so die Stimme eines Unternehmers, der stellvertretend für viele Teilnehmer gesprochen habe. Laut den Veranstaltern wurden auf der Messe insbesondere am letzten Tag etliche Gespräche mit Vertretern aus der Kommunalwirtschaft geführt, die im Nachmessegeschäft ihren erfolgreichen Abschluss finden werden.
Nächste tecland für Sommer 2024 geplant
Unterm Strich kommen die Organisatoren der neuen Technikmesse zu dem Schluss, dass es im Sommer 2024 eine Neuauflage der tecland geben soll. Die Zeit bis dahin soll den Angaben zufolge genutzt werden, um das Profil der Messe zu schärfen und sie noch bekannter zu machen. Zumindest die diesjährigen Aussteller hätten bereits „ganz überwiegend signalisiert, dass wieder dabei sind und die tecland etablieren wollen“, wie es seitens der Veranstalter heißt.