Großes Vertrauen von Kunden in Produktauszeichnungen
Für die Kaufentscheidung im Internet kommen Kundenbewertungen bei Amazon eine immense Bedeutung zu. Doch nicht nur Bewertungen von Produkten, auch spezielle Produktauszeichnungen und vor allem die Bezeichnung eines Händlers oder eines Produkts als „Amazon’s Choice“ führt in vielen Fällen zur Anpassung der Kaufentscheidung – vor allem Shopper, die hauptsächlich bei Amazon einkaufen, setzen großes Vertrauen in diese Empfehlungen. Eine aktuelle Studie der IFHmit dem Titel „Gatekeeper Amazon“ analysiert detailliert die Rolle von Produktbewertungen im Amazon-Universum.
Ein Viertel der Amazon-Kunden klickt Produkt mit bester Bewertung
Kundenbewertungen sind zwar nicht ganz unumstritten, da sie doch sehr subjektiv sind, dennoch sind sie für viele Kunden zentrale Orientierungshilfe und genießen hohes Vertrauen. Das wird dadurch unterstrichen, dass rund ein Viertel der Amazon-Kunden in der Produktübersicht als erstes auf das Produkt mit den besten Bewertungen klickt.
Auch der Einfluss auf die Kaufentscheidung an ist immens, denn laut Mitteilung des IFH Köln würden zwei von drei Kunden aufgrund von Kundenbewertungen ihre ursprünglich getroffene Kaufentscheidung ändern. „Konsumenten brauchen Sicherheit, die richtige Entscheidung zu treffen, und erhalten bei der immer größer werdenden Auswahl durch Bewertungen Orientierung. Getreu dem Motto: Was andere gut finden, kann doch nicht schlecht sein“, erklärt Carolin Leyendecker, Autorin der Studie.
Bestseller und Choice ebenfalls mit hohem Einfluss
Neben den schon lange üblichen Kundenbewertungen haben auch die weiteren Produktkennzeichnungen von Amazon, wie „Bestseller“ und „Choice“ großen Einfluss auf die Kaufentscheidung. So gab jeweils ein gutes Drittel der Befragten an, bei der Kennzeichnung des Produkts als „Amazon Bestseller“ oder „Amazon’s Choice“ zu diesem alternativen Produkt zu wechseln. „Es gilt, sich als Händler und Hersteller dieser Entwicklung bewusst zu werden und auf diese Entscheidungsbeeinflussung zu reagieren: Was braucht es in den eigenen Onlineshops oder den Geschäften zur Entscheidungsunterstützung?“, so Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung am IFH Köln zu den Ergebnissen.
Neue Zielgruppe: Heavy-Amazon-Shopper
Laut Mitteilung des IFH gebe es eine neue Zielgruppe im Onlinehandel, die sogenannten Heavy-Amazon-Shopper. In der Regel seien das Amazon-Prime-Kunden, die mindestens die Hälfte ihrer Online Einkäufe über Amazon tätigt. Rund ein Drittel (15,5 Millionen) der deutschen Onlineshopper zählen zu dieser Gruppe. Nahezu die Hälfte von ihnen ändert die Kaufentscheidung durch die Kennzeichnung als Amazon-Bestseller. Sogar mehr als 50 Prozent wechselt seine Entscheidung bei Kennzeichnung als Amazon’s Choice.
„Händler werden sich vermehrt mit den Ansprüchen der Amazon-Fans konfrontiert sehen und müssen dies in ihrer Interaktion mit ihren Kunden bedenken“, mahnt Eva Stüber.