Neue Konsumenten-Kampagne thematisiert „Social Distancing“

Veröffentlichungsdatum:

Indem man sich Blumen und Pflanzen schenkt, kann der derzeit vorgeschriebene Abstand voneinander überbrückt werden, lautet die Kernbotschaft der Kampagne. Foto: Blumenbüro

Das Blumenbüro Holland thematisiert in seiner im September startenden Extra-Kampagne das „Social Distancing“, also den Abstand, den die Menschen aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin voneinander halten müssen. Diese Distanz lässt sich mit Blumen und Pflanzen überbrücken, so die Botschaft der Marketing-Aktion, deren Claim „Fülle den Abstand mit Schönem“ lautet.

Kampagne soll dazu inspirieren, die Welt ein wenig bunter zu machen

„Wir rufen die Menschen auf, den Abstand zwischen uns als einen Raum zu sehen, in dem schöne Dinge wachsen und gedeihen können. Wir wollen die Konsumenten ermutigen, den Abstand zwischen Menschen, die sich viel bedeuten, mit Schönem zu füllen, indem man einander Blumen und Pflanzen schenkt. So kann man sich in diesen Zeiten gegenseitig inspirieren, die Welt ein wenig bunter zu machen“, erklärt das Blumenbüro zu seiner neuen, in enger Zusammenarbeit mit der Grünen Branche entwickelten Konsumenten-Kampagne.

Deren Inhalte sollen über die Endverbraucher-Marken des Blumenbüros – Pflanzenfreude.de und Tollwasblumenmachen.de – verbreitet werden. Um im Bundesgebiet zusätzliche Reichweite für die Kampagne zu gewinnen, wird die „Fülle den Abstand mit Schönem“-Aktion den Angaben zufolge in Deutschland von der Landgard Initiative „1000 gute Gründe“ unterstützt Diese nutzt nicht nur ihre Social-Media-Kanäle, um ein noch größeres Publikum zu erreichen – mit umfangreichen Fachinformationen für Erzeuger, Fachhandel und Multiplikatoren trage die Initiative darüber hinaus dazu bei, die Kampagne innerhalb der Grünen Branche noch bekannter zu machen.

In Deutschland werden die PR-Maßnahmen am 21. September beginnen und die vorher laufende „Danke Pflanzen“-Kampagne ablösen. Der deutsche Kampagnen-Claim „Fülle den Abstand mit Schönem“ wird von den Social-Media-Hashtags #FülleDenAbstand und #FillTheDistanceWithBeauty flankiert. Unter ihrem internationalen Titel „Fill the distance with beauty“ startet die groß angelegte Konsumenten-Kampagne bereits am 7. September in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.

Media-Strategie von „Fülle den Abstand mit Schönem“

Die Media-Strategie von „Fülle den Abstand mit Schönem“ stützt sich laut Blumenbüro auf vier Säulen:

  • (digitale) Out-Of-Home Medien – in den vier Kernländern wird die Kampagne als digitale Außenwerbung zu sehen sein. Die Standorte werden so ausgewählt, dass sie eine maximale Reichweite erzielen und an das aktuelle Verbraucherverhalten, sich hauptsächlich im Freien aufzuhalten, angepasst sind. In Deutschland wird Außenwerbung in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf platziert.
  • Online – mit Hilfe von Online-Bannern, die sich auf dem gesamten Display ausbreiten („Homepage-Takeover“) soll mit aufmerksamkeitsstarken Kampagnen-Bildern eine große Reichweite erzeugt werden. Durch Klick auf diese Bilder können Online-User nicht nur zu den Websites Pflanzenfreude.de und Tollwasblumenmachen.de (sowie den Schwester-Plattformen in den anderen Kernländern) gelangen, sondern auch zu den Online-Vertriebspartnern Fleurop und Bakker, um den Umsatz von Blumen und Pflanzen direkt anzukurbeln.
  • Social Media und Content – über die Kanäle Tollwasblumenmachen.de und Pflanzenfreude.de (und den Schwester-Webseiten in den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien) sowie den Social Media-Kanälen der Initiative „1000 gute Gründe“ wird die Kampagne gezielt vorangetrieben, um eine maximale Sichtbarkeit zu erreichen. Das Blumenbüro hat nach eigener Aussage „eine Reihe schöner Content-Artikel und Posts in Vorbereitung, mit denen wir die Konsumenten inspirieren wollen, sich Blumen und Pflanzen ins Haus zu holen“.
  • Influencer – in den vier Kernländern werden Influencer eingesetzt, um interessanten Content zu kreieren, der auf das Kampagnen-Thema eingeht und von den Influencern über deren eigene Kanäle verbreitet wird.

Guerilla-Marketing mit auffälligen floralen Installationen geplant

In Deutschland ist laut Blumenbüro im Rahmen der Kampagne auch eine plakative Guerilla-Maßnahme geplant, die Passanten überraschen und inspirieren soll. Dazu soll es in einer der oben genannten sieben deutschen Großstädte auffällige florale Installationen geben, die zeigen sollen, wie Blumen und Pflanzen Abstände wunderschön ausfüllen können. Zur Reichweiten-Steigerung der Aktion wird es dazu begleitende Social-Media-Arbeit geben. Außerdem wird gemeinsam mit Fleurop in der Bundesrepublik ein Gewinnspiel organisiert.

In Zusammenarbeit mit vielen Partnern aus der Grünen Branche – darunter Landgard, Bloomways, Fleurop, Waterdrinker und der niederländische Floristenverband VBW – wird in den vier Kernländern zudem zur Kampagne passendes POS-Material zur Verfügung gestellt. Das Verkaufsförderungspaket zum Thema „Fülle den Abstand mit Schönem“ beinhaltet laut Blumenbüro voraussichtlich Poster, Postkarten, Fenster- und Bodenaufkleber sowie ein spezielles Schleifenband für Blumensträuße. Kampagnen-Material soll es darüber hinaus auch für Länder außerhalb der vier Kernnationen geben – dieses wird laut Blumenbüro zeitnah in Dänisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Schwedisch zum Download zur Verfügung stehen.

Cookie-Popup anzeigen