Neue Salatsorten mit hoher Anbausicherheit

Veröffentlichungsdatum:

Enza Zaden Deutschland stellt einen Auszug seiner aktuellen neuen Salatsorten vor, die nach Angaben des Unternehmens zu den Topsellern zählen und seit vergangenem Jahr im Verkauf sind. Zu den wichtigen Merkmalen gehört unter anderem eine hohe Anbausicherheit etwa in heißen Sommern.

Sortenneuheiten mit moderner Bremiagenetik

Lollo rossa ‘Thea’ etwa ist ausgestattet mit neuer Bremiagenetik und flexibel für den Frühjahrs- bis Herbstanbau mit hoher Anbausicherheit, erklärt Enza Zaden. ‘Thea’ besitzt eine glänzende, zweifach rote Farbe mit einer guten Kopfgröße und sei für den Frischmarkt in der Mixkiste oder auch für die Solo-Vermarktung geeignet. ‘Thea’ passt zu fast allen gängigen Standard-Lollo-biondas.

Kopfsalat ‘Valea’, eine Sortenneuheit mit moderner Bremiagenetik im Standardsegment Analena, ist für den Frühjahrsanbau unter Vlies und frühes Freiland sowie für den Herbstanbau für die letzten zwei bis drei Pflanzsätze geeignet. Der große Kopfsalat mit flachem Aufbau und viel Umblatt hat eine glatte Unterseite. Die Kopfsalat-Sorte ‘Analotta’ ist nach Angaben des Anbieters eine beständige Sorte unter den oft stressigen Sommeranbau-Bedingungen mit hoher Anbausicherheit durch die moderne Bremiagenetik und Stärke gegen den Innenbrand. ‘Analotta’ hat einen flexiblen Anbauzeitraum vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst. Die Sorte verfügt über eine mittlere bis große Kopfgröße mit leicht aufrechter Unterseite.

Miniromana- und kompakte Eissalatsorten

Miniromanasalat liegt ungebrochen im Trend, weil beim Verbraucher einfach zu verarbeiten und mit gutem Geschmack. Neu ist Miniromana ‘Xoana’, eine Sorte mit der modernen Bremiagenetik mit anliegendem, dunkelgrünem Blatt und einer gelben Innenblattfüllung. Der Salat ist aufrecht und dadurch ideal für die Ernte, per Hand oder maschinell, sowie bestens zu packen. ‘Xoana’ sei verlässlich im Anbau und ist für den Anbauzeitraum Frühjahr, Frühsommer und Herbst geeignet. In klimatisch moderaten Gebieten wie in Norddeutschland ist auch im Hochsommer eine Kultur möglich.

‘Eduardo’ ist ein kompakter Eissalat im mittleren Größentyp für 10er-Eissalate und kann damit den größeren Standardanbau im Frischmarkt gut abdecken. ‘Eduardo’ ist sehr zuverlässig im Anbau in allen Gebieten Deutschlands und avanciert zu einer Standardsorte. Neueste Bremiagenetik verbunden mit hoher Innenbrandtoleranz geben ‘Eduardo’ eine hohe Verlässlichkeit für den Anbau im späten Frühjahr bis Herbst. Die Eissalatsorte ‘Danilo’ ergänzt ‘Eduardo’ ideal im Sommer mit ihrer Wüchsigkeit sowie hoher Stresstoleranz und der mittleren bis größeren Größe.

Neuheiten für die Salatverarbeitung von Enza Zaden

Ungebrochen sei weiterhin der Trend zu Fresh cut oder zum Convenience-Bereich. Auch in diesem Segment züchtet Enza Zaden ganz speziell. Daraus entstanden ist unter anderem die Blattsalatsorte ‘Labiba’, ein neuartiger Salattyp aus einer Kreuzung zweier verschiedener Salatarten. Er sieht aus wie ein Lollo bionda, hat aber gleichzeitig das starke und knackige Blatt des Bataviasalats. Dadurch besitze ‘Labiba’ eine hohe Haltbarkeit und sei bestens geeignet im Anbau von Frühjahr bis Herbst. Die Sorte hat neben einer guten Größe eine hohe Innenbrandsicherheit und sei stark gegen Schossen.

Darüber hinaus hat sich speziell in der Salatverarbeitung als Topseller der Kopfsalat ‘Aferdita’ mit bester Haltbarkeit beim verarbeiteten Produkt hervorgetan, erklärt der Züchter. Die Sorte verfüge über einen großen Kopf mit viel Ausbeute an Blättern und sei sicher im Anbau von Frühjahr bis Herbst. Lollo rossa ‘Akane’ hat eine sehr intensive dunkelrote Färbung mit stabilem Blatt, guter Größe und hoher Verlässlichkeit für den Anbau von Frühjahr bis Herbst, er ist zudem attraktiv als geschnittenes Produkt. Auch die Eissalatsorte ‘Philemo’, groß und sich langsam füllend mit viel Gewicht und Ausbeute, sei eine spezielle Züchtung für die Salatproduktion zur Verarbeitung.

Cookie-Popup anzeigen