Neue Vertical-Farming-Anlagen für Erdbeeren

Veröffentlichungsdatum:

Bis zu sechs Erntezyklen sollen mit den neuen SuperTower von &ever und Modular bei der Erdbeerenernte möglich sein. Foto: Couleur/ Pixabay

Das Münchener Unternehmen &ever bringt zusammen mit seinem italienischen Partner Modula Vertical Farming Anlagen auf den Markt, die es ermöglichen ganzjährig Erdbeeren zu produzieren.

Völlig automatische Anbau-Systeme

Frische Erdbeeren stehen sinnbildlich für den Sommer. Diese Assoziation könnte aber bald der Vergangenheit angehören, denn das Münchener Unternehmen &ever bringt zusammen mit seinem Partner Modula neue Vertical Farming Anlagen zur ganzjährigen Produktion von Erdbeeren auf den Markt. Die Münchener von &ever sind weltweit im Bereich Vertical Farming-Lösungen aktiv, wohingegen die Kompetenz der Italiener im Bereich automatisierter vertikaler Lagersysteme tätig liegen. Die jeweilige Expertise beider Unternehmen wurden in der Zusammenarbeit gebündelt und die laut eigener Aussage ersten völlig automatischen Anbau-Systeme für hochwertige und anspruchsvolle Fruchtkulturen wie Erdbeeren entwickelt. Diese Anlagen nennen die Unternehmen SuperTowers, von denen die ersten vier Exemplare aktuell in Singapur errichtet werden und laut Planungen im März 2022 in Betrieb genommen werden sollen.

Bis zu sechs Erntezyklen pro Jahr 

Bislang werden im vertikalen Anbau hauptsächlich grüne Blattgemüse produziert, da diese Kulturen sehr vorhersehbar wachsen. Beim Anbau von Fruchtkulturen sei der Prozess aber deutlich arbeitsreicher und sehr viel variabler. Es bedarf einer ständigen Überwachung von der Entwicklung der Blüte bis hin zur Fruchtreife. Je nach Anforderung der Pflanzen müssen stetig entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Die Ernte wiederum sei stark von lokalen Witterungsbedingungen abhängig und ziehe sich über einen Zeitraum von bis zu fünf Wochen hin. Mit den von 6ever und Modular entwickelten SuperTowern sei eine technologische Lösung geschaffen worden, die die Einschränkungen durch Jahrzeiten, Dauer, Standort und Klima hinfällig macht. Die Anlage arbeitet komplett automatisch und sei besonders für urbane Ballungsräume geeignet. Ein weiterer Vorteil sei der Wegfall langer Transportwege und Einweg-Plastikverpackungen. Die SuperTower haben 20 Etagen und weisen mehr als 2.200 Pflanzen pro Einheit auf. Insgesamt seien hiermit bis zu sechs Erntezyklen pro Jahr möglich. Geerntet wird zudem auch on-Demand, also auf spezifische Bestellung bestimmter Mengen zu bestimmten Zeitpunkten.

„Mehrwert für beide Marken gleichermaßen“

Die Zusammenarbeit von &ever und Modula beinhaltet dabei einerseits das umfangreiche Wissen der Münchener über technische Klima-Kontrolle von Kohlendioxid über Temperatur bis hin zur Luftströmung und die Expertise Modulas im Bereich automatisierter und platzsparender vertikaler Lagerlösungen. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit &ever. Gemeinsam haben wir die Chance vertikales Farming weiterzuentwickeln, um noch mehr Interessenten und Kunden für uns begeistern zu können – inklusive des bereits stark wachsenden Segments der Lebensmittel- und Einzelhandelsbranche. Die strategische Partnerschaft zwischen Modula und & ever ist eine innovative Ergänzung und bringt einen Mehrwert für beide Marken gleichermaßen“, erklärt Max Gigli, Market Operations Director & CEO von Modula. „Die Verbraucher wollen die bestschmeckendsten Früchte, nicht die, die besonders geeignet sind für Transport sowie Lagerung und dafür an Aroma einbüßen müssen. Deshalb glauben wir an die Zukunft von hyper-lokalem Anbau samt Ernte nach Bedarf, Lieferung am selben Tag und ausgewählte Sorten, bei denen der Geschmack im Vordergrund steht. Für eine bessere Qualität satt geschmackloser Tellerfüller“, ergänzt &ever-Gründer Mark Korzilius. 

Cookie-Popup anzeigen