Menschen in der Stadt umweltfreundlich ernähren
In den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört Armela Farms zu den größten kommerziellen Produzenten und Vertreibern von wassergezüchtetem Salat und Grünkohl. Die hydroponische Anbautechnologie, die Lagerung vor Ort, die Verpackung und die lokalen Vertriebsmethoden definieren die lokale Lebensmittelversorgung vor Ort neu. Zudem setze sich das Unternehmen dafür ein, die Menschen in den Städten auf eine für die Umwelt positive Weise zu ernähren. Dabei nutze Armela Farms die Spezialtechnologien von niederländischen Anbietern wie Van der Hoeven Horticultural Products, Hoogendoorn Growth Management, Green Production Systems, Rijk Zwaan, Patron Agri Systems, Jiffy und auch Koppert Biological Systems.
Zwei Jahre Forschung an automatisierten Prozessen
Ab 2016 verbrachte Armela Farms mehr als zwei Jahre mit der Forschung an automatisierten und datengesteuerten Techniken wie Klimakontrolle, biologische Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten und vieles mehr. Mit seiner Expertise unterstützend geholfen dabei habe Koppert Biological Systems. Die erste Ernte fand schließlich im August 2018 statt. Seither haben die Armela Farmen eine Produktionssteigerung von mehr als 250% erreicht. Die neue Anlage soll laut Mitteilung im ersten Quartal 2021 offiziell eröffnet werden.
Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten
„Dies ist eine wichtige Region, wenn es darum geht, Nahrungsmittel mit weniger Input, aber höheren Erträgen und höherer Qualität zu produzieren", sagt Yassin Lahiani, Exportmanager für MENA & Indien bei Koppert Biological Systems. Die in den Mittelmeerregionen wie Spanien und Marokko gesammelten Erfahrungen des Unternehmens werden bereits seit vielen Jahren auch im Nahen Osten angewandt. „Wir werden Armela Farms mit allen Lösungen und Fachkenntnissen unterstützen, um die ständig wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten in der Golfregion zu befriedigen", erklärt Lahiani weiter. Avir Shah, CEO und Gründer von Armela Farms betont, dass sie Produkte herstellen wollen, die die Erwartungen der Gemeinschaft übertreffen, zudem solle die Abhängigkeit von importierten, hochpreisigen Produkten verringert werden. „Wir können diese Vision erreichen, indem wir die verfügbaren Ressourcen nutzen und sie in eine hochtechnologische, nachhaltige Nahrungsmittelproduktionsanlage umwandeln, die der Vision des Landes von nationaler Ernährungssicherheit und Selbstversorgung entspricht“, so Shah.