Frage nach dem „Wer sind wir?“
Zunächst eröffnete Albrecht Bühler, Inhaber des Ausbildungsbetriebes Bühler Consulting aus Baden-Württemberg und Vorstand Ausbildung im Verband Galabau-BaWü das Treffen. Das Thema „erfolgreich ausbilden“ fand regen Anklang und es wurden Fragen analysiert wie Azubis gewonnen und im Unternehmen gehalten werden können. Bühler stellte zunächst die Frage nach dem „wer wir überhaupt sind“ auf und kitzelte die zwei wichtigsten Grundbedürfnisse, die es zu stillen gibt aus der Ausbildergruppe heraus. Demnach seien Sicherheit und Neugier die Grundlage die wegweisend für die berufliche Zukunft sind. Des Weiteren sei das Thema Vielfalt nicht nur im Garten von essentieller Bedeutung, sondern spiele auch im Unternehmen eine übergeordnete Rolle.
Was macht eine „gute Ausbildung“ aus?
Weiter ging es in Bühlers Ausführungen mit praxisnahen Beispielen, wie sprachliche und auch kulturelle Unterschiede innerhalb der Ausbildung dennoch zum Erfolg führen können. Anhand dessen erklärte der Unternehmer seine Erfolgs-Systematik für eine „gute Ausbildung“. Vor allem das Thema „Vertrauen“ sei immer wichtiger. Es gehöre für die Ausbilder dazu, Vertrauen zu schaffen und den Azubis das Gefühl zu geben, dass man für sie da ist. Ein Rückmeldebogen für die Auszubildenden kann hier Abhilfe schaffen und regelmäßig Feedback geben. Außerdem unterstrich Bühler die Wichtigkeit von Teamevents, Fortbildungsangeboten und Berufswettkämpfen, die wichtiger Bestandteil in der Ausbildung sein sollten.
T.A.G. Bildungspreis 2022 verliehen
Nach einer Mittagspause ging es zügig weiter mit der Verleihung des T.A.G. Bildungspreises 2022 an die Berufsschullehrerin Gisela van Beeck-Böhne. Sie setzte sich viele Jahre für den gärtnerischen Berufsnachwuchs an der Berufsschule Oldenburg ein und wurde daher für ihr Engagement mit dem Preis ausgezeichnet. Dr. Linda Groot Berufsschullehrerin der Justus-von-Liebig Schule Hannover fuhr anschließend fort mit dem Vortrag „Handlungskompetenz von Azubis im beruflichen Alltag fördern“. Hierzu zeigte sie der Gruppe das Modell der vollständigen Handlungskompetenz auf. Zum Abschluss ging es für die Gruppe dann noch zum Flugzeugbauer Airbus, bei dem sie eine spannende Werksführung erhielten.